Publikationen (Geschichte)

Publikationen zu verschiedenen Bereichen der Geschichte

„Wiedertäufer“ / Täufer in Münster und deren Rezeptionsgeschichte

Münster – „Die Wiedertäuferstadt“. Über den Umgang mit der eigenen Geschichte, in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer, Band 2, Die münsterischen Täufer im Spiegel der Nachwelt, Münster 2000, 6–21.

„Die Niederwerfung der kommunistischen Wiedertäufer“. Zur nationalsozialistischen Rezeption der Geschichte der Täufer in Münster, in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer – Neue Perspektiven (Edition Kulturregion Münsterland Band 4) Münster 2003, 85–97.

Beginn der Täuferherrschaft, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 42–45.

Das Königreich der Täufer, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 50–53.

Bleiabschlag eines Halbtalers der Täufer in Münster von 1534. Ein Erkennungszeichen der „Wiedertäufer“?, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 5, 2017, 183–189.

»DAT WORT IS FLEIS GEWORDEN« – ein Erkennungszeichen der (Wieder)Täufer. Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, Langenweisbach 2016,  165–167. / vgl. auch online https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/43308/36758

7 Kurzbeiträge: Glaubenstaufe der Täufer: Der Beginn der Glaubenstaufe in der Schweiz / Die Diskussion um die Ablehnung der Kindertaufe in Münster / Die Erwachsenentaufen in Münster / Die Namengebung bei ungetauften Kindern durch Jan van Leiden / Das Ende der Täuferherrschaft in Münster / Die Erwachsenentaufe der Mennoniten und Baptisten; Streit um die Taufe in der Reformation: Die Sicht der „Wiedertäufer“ aus zweiter Hand, in: Barbara Rommé (Hg.), Die Macht des Wassers – Taufen in der Reformation, Begleitheft zur Ausstellung „Die Macht des Wassers – Taufen in der Reformation“, Stadtmuseum Münster 2017/2018, Münster 2017, 23–30.

Münster und der Westfälische Frieden sowie seine Rezeptionsgeschichte

C. Becker / B. Thier, Der Frieden im Urteil der Nachwelt, in: H. Galen (Hg.), 30jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden, Bd. 2, Münster 1998, 182–185.

„Westfälischer Zwangsfrieden“. Der Blick auf den Westfälischen Frieden in Münster während der nationalsozialistischen Herrschaft, in: B. Rommé (Hg.), Ein Grund zum Feiern? Münster und der Westfälische Frieden, Ausstellungskatalog Stadtmuseum Münster, Dresden 2018, 49–53.

Pax optima rerum. Das Gedenken an den Westfälischen Frieden im kriegszerstörten Münster 1948, in: B. Rommé (Hg.), Ein Grund zum Feiern? Münster und der Westfälische Frieden, Ausstellungskatalog Stadtmuseum Münster, Dresden 2018, 59–65.

Der Zwinger in Münster

Der Zwinger nach 1945 – Der lange Weg zum Mahnmal, in: Stadt Münster (Hg.), Der Zwinger in Münster 1528 – 1732 – 1945 – 1997 und „Das gegenläufige Konzert von Rebecca Horn, Köln 2003, 117–136.

B. Thier / S. Winkler, Das Problem der Stadtverteidigung im Nordosten Münsters bis zur Errichtung des Zwingers (1200–1530), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 12–17.

Der Zwinger als Bollwerk, Zwingburg und Rossmühle (1530–1730), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 18–24.

Der Zwinger als Gefängnis (1732–1911), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 25–33.

Der Zwinger als Künstlerwohnung und Maleratelier (1919–1935), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 34–38.

Der Zwinger nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1987), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 51–57.

Der Ankauf des Kunstwerks und die endgültige Restaurierung des Zwingers (1987–1997), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 65–67.

Der Zwinger als Mahnmal (seit 1997), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 68.

Der Zwinger als Teil des Stadtmuseums Münster (seit 1998), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 69–70.

C. Spieker / B. Thier, Der Zwinger als Gestapo-Gefängnis (1944–1945), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 46–50.

B. Rommé / B. Thier, Der Zwinger in Münster, DKV-Kunstführer Nr. 646, München 2007, 16 Seiten.

Neuplatz / Hindenburgplatz / Schlossplatz in Münster

B. Rommé / B. Thier, Der heutige Schlossplatz: Das Problem der Uneinheitlichkeit des Namens für einen scheinbar eindeutigen Platz, in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 5–11.

Platz am Rand der Stadt. Der Stadtrand von Münster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 20–31.

Paradeplatz und Reitplatz. Die militärische Nutzung der Esplanade und des Neuplatzes (1661–1918), in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 165–170.

Aufmarschplatz. Nationalsozialistische Großveranstaltungen auf dem Hindenburgplatz (1933–1944), in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 171–176.

Luftschutz, Trümmer und Kartoffeln. Der Hindenburgplatz im Zweiten Weltkrieg (1939–1945), in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 177–182.

Nissenhütten, Baracken und ein NAAFI-Club. Die vorübergehende Bebauung auf dem Schlossplatz und dem Hindenburgplatz (1945–1974), in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 183–189.

Am Platzrand. Das Areal und die Bebauung rund um die Esplanade, den Schlossplatz, den Neuplatz und den Hindenburgplatz seit 1661, in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 197–217.

350 Jahre Ereignisse und Veranstaltungen auf der Esplanade, dem Schlossplatz, dem Neuplatz und dem Hindenburgplatz – Eine Chronologie von 1661 bis 2011, in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 219–237.

Sozialstiftungen in Münster

Armut, Not und Gute Werke. Eine Ausstellung über Sozialstiftungen in Münster, in: Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 1, 2000, 63–64.

Souvenirs und das Image der Stadt Münster

„Denk ich an Münster …“, in: B. Rommé (Hg.), „Denk ich an Münster …“. Von Souvenirs und dem Image der Stadt, Ausstellung Stadtmuseum Münster, Münster 2002, 12–48.

Stadtmodelle im Stadtmuseum Münster

Modell einer frühmittelalterlichen Gehöftanlage, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Münster im Modell. 25 Jahre Verein Münster-Museum e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2003, 12–15.

Die Siedlung Mimigernaford im 9. und frühen 10. Jahrhundert, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Münster im Modell. 25 Jahre Verein Münster-Museum e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2003, 16–19.

Münster 1533, in: Verein Münster-Museum e. V. (Hg.), Münster im Modell. 25 Jahre Verein Münster-Museum e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2003, 20–23.

“Geschichte wird gemacht – Es geht voran!“ 30 Jahre Vermittlung von Stadtgeschichte durch Modelle im Stadtmuseum Münster, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 22, 2010, 229–236 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/mitt-dgamn/article/view/17335/11148

Modelle im Stadtmuseum Münster, „Geschichte wird gemacht – Es geht voran!“ Vermittlung von Stadtgeschichte durch Modelle im Stadtmuseum Münster, veröffentlicht am 6. Mai 2013 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=349

Münster zwischen 800 und 1500. Digitale Animationen statt Stadtmodelle, in: B. Rommé (Hg.), Münster im Modell. Förderverein Stadtmuseum Münster e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2017, 16–17.

Modell einer frühmittelalterlichen Gehöftanlage, in: B. Rommé (Hg.), Münster im Modell. Förderverein Stadtmuseum Münster e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2017, 18–21.

Die Siedlung Mimigernaford im 9. und frühen 10. Jahrhundert, in: B. Rommé (Hg.), Münster im Modell. Förderverein Stadtmuseum Münster e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2017, 22–27.

Münster 1533, in: B. Rommé (Hg.), Münster im Modell. Förderverein Stadtmuseum Münster e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2017, 28–33.

Münster im Ersten Weltkrieg

Mit Kriegsgeld und „K-Brot“ gegen Hortungswahn und Hunger. Der tägliche Überlebenskampf an der „Heimatfront“ 1914 bis 1918, in: An der „Heimatfront“ – Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg, hg. Vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Begleitpublikation zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Münster, Bönen 2014, 34–53.

Münster auf alten Postkarten

Axel Schollmeier / Bernd Thier. Münster auf alten Postkarten. Vom Domplatz zum Prinzipalmarkt, Münster 2019, 144 S. mit 223 Abb.

Axel Schollmeier / Bernd Thier. Münster auf alten Postkarten. Rund um die Promenade zum Zoo, Münster 2021, 176 S., mit 288 Abb.

Axel Schollmeier / Bernd Thier, Münster auf alten Postkarten. Rund um das Kreuzviertel, Münster 2022, 184 S., mit 323 Abb.

Axel Schollmeier / Bernd Thier, Münster auf alten Postkarten. Vom Aasee zum Hafen, Münster 2023, 184 S., mit 306

Abb.

Der Stadtrand von Münster

Zwischen Stadt und Land. Die Gestaltung und Nutzung des Stadtrands von Münster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Cornelia Kneppe (Hg.), Landwehren. Zu Erscheinungsbild, Funktion und Verbreitung spätmittelalterlicher Wehranlagen. Beiträge zum Kolloquium der Altertumskommission für Westfalen am 11. und 12. Mai 2012 in Münster, Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen Band 20, Münster 2014, 85–106.

Orte des Strafvollzugs in Münster

Vom Kerker zum Zuchthaus – Orte des Strafvollzugs in Münster vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, in: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 21, Heft 2, 2015, 60–67 / vgl. auch online  http://www.lwl.org/302a-download/PDF/DWL/2015-2.pdf

Verschiedene Beiträge zur Stadtgeschichte von Münster

D. Dressler/B. Thier, Die Hansestadt, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 18–21.

G. Dethlefs/B. Thier, Blüte der Bürgerstadt und Gegenreformation, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 58–61.

Infanterie-Regiment Nr. 13 – 200 Jahre Infanterie-Regiment Nr. 13, veröffentlicht am 20. Dezember 2016 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=765

Geschichte und Geschichten aus der Hauptstadt Westfalens. Interessante Exponate aus der Zeit um 1570 im Stadtmuseum Münster, in: Peter Kracht (Hg.), Schönes Westfalen Jahrbuch 2021, Münster 2020, 205–208.

Beiträge zur Geschichte der Taufe vor und in der Reformation

14 Kurzbeiträge: Taufen vor der Reformation: Die dreimalige Taufe des Till Eulenspiegel / Die Taufe Christi und die Taufpraxis in der Antike / Die Missionstaufen im Frühmittelalter / Die Kindertaufe als Norm und die Folgen / Die Endzeiterwartung am Beginn des 16. Jahrhunderts; Glaubenstaufe der Täufer: Der Beginn der Glaubenstaufe in der Schweiz / Die Diskussion um die Ablehnung der Kindertaufe in Münster / Die Erwachsenentaufen in Münster / Die Namengebung bei ungetauften Kindern durch Jan van Leiden / Das Ende der Täuferherrschaft in Münster / Die Erwachsenentaufe der Mennoniten und Baptisten; Streit um die Taufe in der Reformation: Die Sicht der „Wiedertäufer“ aus zweiter Hand / Die katholische Sicht / Die lutherische Sicht, in: Barbara Rommé (Hg.), Die Macht des Wassers – Taufen in der Reformation, Begleitheft zur Ausstellung „Die Macht des Wassers – Taufen in der Reformation“, Stadtmuseum Münster 2017/2018, Münster 2017, 7–11, 23–32.

Beiträge zu Friedeninitativen in den 1980er Jahren

Katalogbeitrag: Nr. 3a Buttons von Friedensinitiativen; Nr. 3b Buttons der münsterischen Friedensbewegungen aus den 1980er Jahren; , in: Bistum Münster (Hg.), bearbeitet von Thomas Flammer, Thomas Fusenig, Victoria Weinebeck, Frieden. Wie im Himmel so auf Erden, Ausstellungskatalog LWL-Landesmuseum für Kunst und Kultur Münster, Dresden 2018, 102–104.

Schlüsselbüchsen (Spielzeug und gefährliche Waffen)

Schlüsselbüchsen – Eine unentdeckte archäologische Fundgruppe, in: J. Ricken (Hg.), Archäologie in Soest und anderswo. Festschrift für Walter Melzer. Soester Beiträge zur Archäologie 17, Soest 2021, 205–214.

Zauberkünster Alexander Heimbürger (Herr Alexander)

Lena Hortian / Bernd Thier, Die magische Welt des Herrn Alexander. Der weltberühmte Zauberer aus Münster, Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Münster, Hamburg 2023, 48 S., 42 Abb.

Webdesign: Sebastian Stüber & Robin Thier