Publikationen (Archäologie)
Publikationen zu verschiedenen Bereichen der Archäologie
Vorgeschichte
S. Sprenger/ B. Thier, Die Rössener Kultur, in: C. Strahm (Hg.), Das Neolithikum in Süddeutschland, Freiburg 1988 (Selbstverlag Institut für Ur- und Frühgeschichte Freiburg) Freiburg, 25–33.
Mittelalter und Neuzeitarchäologie
Kurze Fundberichte zu mittelalterlichen und neuzeitlichen Funden
13 Fundberichte: Nr. 53 Hagen-Hohenlimburg, Raffenburg; Nr. 68 Attendorn, Kloster Ewig; Nr. 69 Attendorn, Innenstadt; Nr. 73 Olpe, Hof Siele; Nr. 240 Bielefeld, Sparrenburg; Nr. 247 Gütersloh-Friedrichsdorf, Ziegelei; Nr. 250 Versmold; Nr. 352 Ascheberg, Haselburg; Nr. 402 Lüdinghausen, Amtsburg; Nr. 403 Lüdinghausen, Amtsburg; Nr. 404 Lüdinghausen, Markt; Nr. 405 Lüdinghausen, Münsterstraße; Nr. 411 Münster, Buddenturm, in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 9A, Münster 1997, 209, 221, 222–223, 223, 281, 284–285, 287, 352, 355, 356, 356–357, 359.
5 Fundberichte: Nr. 125 Winterberg-Siedlinghausen; Nr. 126 Winterberg-Züschen; Nr. 349 Höxter-Brenkhausen; Nr. 547 Münster; Nr. 560 Greven, in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 10, Mainz 2007, 59, 60, 161, 323–324, 329–330.
O. Ellger / B. Thier, Fundbericht: Nr. 253 Herford, Mausefalle 1, in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 9A, Münster 1997, 288–291.
O. Ellger / B. Thier, Fundbericht Nr. 100 Bochum-Eppendorf, in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 10, Mainz 2007, 42.
B. Thier / A. Weisgerber, 2 Fundberichte: Nr. 244 Borgholzhausen, Ravensburg; Nr. 305 Neuenbeken, Roncalliplatz Nr. 3, in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 9A, Münster 1997, 283, 309.
Archäologische Funde aus verschiedenen Fundorten
Attendorn
Tafelfreuden und Sinneslust. Die mittelalterliche und neuzeitliche Trinkkultur Attendorns im Lichte archäologischer Funde, in: O. Höffer/U. Goebel/L. Korte/B. Thier, Wasser, Wein und Gerstensaft. 1000 Jahre Gastlichkeit im Sauerland, Attendorn 1995, 5–28.
Trinkgefäße des Mittelalters und der Neuzeit aus Attendorn und Umgebung – Eine Auswahl (incl. 59 Katalognummern), in: O. Höffer/U. Goebel/L. Korte/B. Thier, Wasser, Wein und Gerstensaft. 1000 Jahre Gastlichkeit im Sauerland, Attendorn 1995, 121–158.
Ein mittelalterlicher Bronzeleuchter aus Attendorn, in: Attendorn – gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatpflege Attendorn e.V. für Geschichte und Heimatpflege 19/20, 1995/1996, 24–25.
Beckum
H.-W. Peine / B. Thier, Fromme Schwestern im Kloster Blumenthal in Beckum: Reliefs des Judocus Vredis, Kreis Warendorf, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2010, Langenweisbach 2011, 195–200 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/25953/19670
Bocholt
Keramisches Küchengerät in Metall nachgeformt (Ein Fettfänger aus Bocholt), in: Ausgrabungen in Deutschland, 1996, Heft 2, 48–49.
Borken
Ulrich Holtfester / Bernd Thier / Andras Wunschel, Ein Steinwerk unterm Fontänenfeld? Ausgrabung auf dem Marktplatz in Borken, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2021, Langenweisbach 2022, 164–167.
Brenkhausen
Holz, Glas und Keramik aus einer Kloake (Kloster Brenkhausen), in: Archäologie in Deutschland, Heft 2 1995, 51.
M. Mersch / B. Thier, Die Ausgrabungen im Kloster Brenkhausen bei Höxter – Das ehemalige Nonnenkloster Vallis Dei, in: H.G. Horn / H. Hellenkemper u.a. (Hg.), Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 3) Mainz 1995, 321–324.
Ein Pritschholz aus dem Kloster Brenkhausen, Kreis Höxter, in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 9C, Münster 1999, 291–303.
Cadenberg
Das Töpferhandwerk in Cadenberge, in: Gemeinde Cadenberge (Hg.), 850 Jahre Cadenberge. 1148–1998, Otterndorf 1998, 216–224.
Corvey
Beschlagbleche mittelalterlicher liturgischer Objekte aus dem Kloster Corvey, Stadt und Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2010, Langenweisbach 2011, 135–137 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/25940/19657
Das Fundmaterial der archäologischen Grabungen, in: S. Gai / K.H. Krüger / B. Thier, Die Klosterkirche Corvey. Geschichte und Archäologie (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 43.1.1) Darmstadt 2012, 395–586.
Beschlagbleche mittelalterlicher liturgischer Objekte, in: Martin Kroker / Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Band II: Katalog, Petersberg 2013, 449–451.
Dünschede
Die archäologischen Funde aus der Grabung in der St. Martinkirche in Dünschede, in: Otto Höffer, Das Repetal. Zur Geschichte der Kirchspiele Helden und Dünschede (Schriftenreihe der Stadt Attendorn Band 3) Attendorn 2008, 158–167.
Ein versiegeltes mittelalterliches Reliquiengefäß aus der St. Martinkirche in Dünschede, in: Otto Höffer, Das Repetal. Zur Geschichte der Kirchspiele Helden und Dünschede (Schriftenreihe der Stadt Attendorn Band 3) Attendorn 2008, 168–175.
Eine Bleibulle von Papst Gregor X. (1271–1276) aus Dünschede, in: Otto Höffer, Das Repetal. Zur Geschichte der Kirchspiele Helden und Dünschede (Schriftenreihe der Stadt Attendorn Band 3) Attendorn 2008, 176–179.
Ellens
Das Fundmaterial der Grabungen in Ellens, in: Hermann Haiduck, Eine untergegangene Kirche am Jadebusen. Archäologische Grabungen und Untersuchungen auf dem mittelalterlichen Kirchhügel von Ellens (Katalog und Schriften des Schlossmuseums Jever Band Nr. 29) Wilhelmshaven 2012, 138–149.
Gelsenkirchen
B. Thier / A. Weisgerber, Ein Degen aus dem frühneuzeitlichen Friedhof in Gelsenkirchen – Schloss Horst, in: T. Otten / H. Hellenkemper / J. Kunow / M.M. Rind (Hg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein Westfalen (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein Westfalen, Band 9) Mainz 2010, 373–374.
H.-W. Peine / B. Thier, Rekonstruktion eines renaissancezeitlichen Kombinationsofens aus Schloss Horst, in: LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.), Renaissance im Rheinland, Ostfildern 2010, 357–358.
H.-W. Peine / B. Thier, Medaillon mit der Darstellung des römischen Kaisers Tiberius, 1563, in: LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.), Renaissance im Rheinland, Ostfildern 2010, 362.
H.-W. Peine / B. Thier, Diederich von Buir Schlachtenfries Hannibal kämpft gegen Scipio, 1569. in: LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.), Renaissance im Rheinland, Ostfildern 2010, 364.
H.-W. Peine / B. Thier, Sturzbecher mit sitzender Männerfigur in spanischer Tracht. In: LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.), Renaissance im Rheinland, Ostfildern 2010, 367–369.
Gronau
Patrick Tarner / Bernd Thier, Das Horn von Gronau und der Lärm der Wächter (Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster), in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2020, Langenweisbach 2021, 173–175.
Hamm
Bernd Thier / Hans-Werner Peine, Zerbrochene Heilige – Fragmente religiöser gotischer Keramikreliefs aus Haus Kentrop. Kreisfreie Stadt Hamm, Regierungsbezirk Arnsberg, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, Langenweisbach 2014, 161–165 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/33927
Nur ein Gesinnungsabzeichen der frühen Protestanten aus dem 16. Jahrhundert? – Zu den verschiedenen Interpretationsebenen eines ungewöhnlichen Fundobjektes aus Hamm in Westfalen, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 31, 2018, 103–114.
Herford
Gefäß der Spätrenaissance aus dem Damenstift Herford, in: M. Wemhoff (Hg.), Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen (Dalheimer Kataloge Band 1) Regensburg 2007, 360-361.
Lengerich-Wechte
Christoph Grünewald / Cornelia Kneppe / Bernd Thier, Siegel verloren – Familie gefunden (Siegelfund in Lengerich-Wechte, Kr. Steinfurt, Regierungsbezirk Münster) Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, Langenweisbach 2019, 126–129.
Lüdinghausen
Nur ein Streit unter Musikanten? Ein keramisches Relief aus Burg Kakesbeck, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2021, Langenweisbach 2022, 222–224.
Münster – Archäologie und Frühgeschichte
Modell einer frühmittelalterlichen Gehöftanlage, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Münster im Modell. 25 Jahre Verein Münster-Museum e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2003, 12–15.
Modell einer frühmittelalterlichen Gehöftanlage, in: B. Rommé (Hg.), Münster im Modell. Förderverein Stadtmuseum Münster e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2017, 18–21.
Die Siedlung Mimigernaford im 9. und frühen 10. Jahrhundert, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Münster im Modell. 25 Jahre Verein Münster-Museum e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2003, 16–19.
Die Siedlung Mimigernaford im 9. und frühen 10. Jahrhundert, in: B. Rommé (Hg.), Münster im Modell. Förderverein Stadtmuseum Münster e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2017, 22–27.
Die vorchristliche Zeit, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 8–11.
Von der Domburg zur Stadt, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 12–15.
Mimigernaford zur Zeit Liudgers (792/795 bis 809), in: G. Isenberg / B. Rommé (Hg.), 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, Mainz 2005, 175–180.
Mimigeranford – Monasterium – Münster. 400 Jahre Siedlungsentwicklung vom Dorf zur Stadt, in: G. Isenberg / B. Rommé (Hg.), 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, Mainz 2005, 243–252.
M. Werner / B. Thier / C. Holze-Thier /B. Rommé, 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, in: Das Münster, Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Sonderheft 2005, 58. Jg. 2005, 104–113.
Wer waren die Toten vom Schlossplatz? Der Archivfund eines archäologischen Befundes von 1941. Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2013, Langenweisbach 2014, 186–191 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/26065/19781
Münster – Funde
Wiedererstanden aus der Asche. Das Fundmaterial der Grabungen am Alten Steinweg, in: B. Trier (Hg.), In der Asche lesen. Archäologische Spurensuche am Alten Steinweg. Ein Begleitheft zur Ausstellung in der Stadtbücherei Münster, Münster 1993, 22–39.
Eine beinerne Klappsonnenuhr aus Münster, St. Lamberti, in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 9B, 1995, 433–440.
Von der Tafel münsterischer Bürger (archäologische Funde aus Münster), in: H. Galen (Hg.), 30jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden, Bd. 2, Münster 1998, 82–83.
„Des Schomaker Ampts kroese to Munster“. Trinkgefäße münsterischer Gilden und Bruderschaften aus Siegburger Steinzeug, in: Westfalen. Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde 77, 1999 (2002), 207–247.
Münzen und Plomben. Zeugnissee für Handel, Handwerk und Wirtschaftsleben, in: Stadt Münster/Stadtplanungsamt (Hg.), Zwischen Clemenskirche und Klarissenkloster. Die Ausgrabungen auf dem Parkplatz an der Stubengasse 1997 bis 1999, Münster 2004, 36–37 vgl. auch online http://www.muenster.de/stadt/ausgrabungen-stubengasse/muenzen.html
Spuren des Alltagslebens in Mimigernaford – Archäologische Funde zur frühen Stadtgeschichte Münsters aus dem 9. bis 12. Jahrhundert, in: G. Isenberg/B. Rommé (Hg.), 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, Mainz 2005, 255–264.
17 Katalogbeiträge zu Funden aus Münster: Reitersporn; Bronzegriffel; Bronze-Glocke; Fragment des Altarsteins eines mittelalterlichen Tragaltares; Steinfliesen; Glasfliesenfragment; Fibel aus einem umgearbeiteten Beschlagrest; Gürtelschnallen; Corpus Christi; Gravierte Kupferschale; Kreuzfibel; Kreuzemailfibel; Pressblechfibel; Gleicharmige Fibel; Schmuckperlen; Fragmente von Gefäßen für die Glasverarbeitung; Fragment einer „Tatinger Kanne“, in: G. Isenberg / B. Rommé (Hg.), 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, Mainz 2005, 54; 78; 193; 194; 209; 210; 221; 222; 253; 254; 265; 266; 266–267; 267; 268; 269; 270.
„Des Schomaker Ampts Kroese to Munster“. Siegburger Steinzeuggefäße für Gilden und Bruderschaften aus Münster: Archäologische Funde im Spiegel von Inventarverzeichnissen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 18, 2007, 107–116.
Wenige Scherben und viele Fragen: Reste karolingischer Gefäße für die Verarbeitung von Glas aus Mimigernaford (Münster), in: M. Harzenetter / G. Isenberg (Hg.), Keramik auf Sonderwegen, 37. Internationales Hafnerei-Symposium, Herne 19. bis 25. September 2004 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Band 44) Mainz 2007, 101–110.
Aus Brunnen, Gräbern und Kloaken. Ausgewählte neuzeitliche Funde von den Ausgrabungen an der Stubengasse in Münster 1997–1999, in: Stephan Winkler, Die Stadt Münster: Ausgrabungen an der Stubengasse (1997–1999) (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Band 41.1) Mainz 2008, 109–138.
Kämpferfragment, in: C. Stiegemann / M. Kroker (Hg.), Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Regensburg 2009, 361.
M. Schneider / C. Holze-Thier / B. Ehlken / A. Lichtner / B. Thier, Katalog der Bestattungen auf dem Domherrenfriedhof, in: M. Schneider / C. Holze-Thier / B. Thier, Der Dom zu Münster, Band 5: Die Ausgrabungen auf dem Domherrenfriedhof von 1987 bis 1989. Die Stiftskirche „Alter Dom“ und die Bestattungen im Dombereich, Teil 2 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Band 26,5.2), Mainz 2011, 327–493.
Das Fundmaterial im Bereich des Domherrenfriedhofs (mit Beiträgen von Claudia Holze-Thier, Peter Ilisch, Uwe Lobbedey und Jürgen Pape), in: M. Schneider / C. Holze-Thier / B. Thier, Der Dom zu Münster, Band 5: Die Ausgrabungen auf dem Domherrenfriedhof von 1987 bis 1989. Die Stiftskirche „Alter Dom“ und die Bestattungen im Dombereich, Teil 3 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Band 26,5.3) Mainz 2011, 583–697.
Bischofsstäbe aus Münster ? Ein ungewöhnlicher mittelalterlicher Geweih-Nodus, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2011, Langenweisbach 2012, 111–114 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/25126/18832
Ausgewählte Aspekte zur Kindheit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in Münster, in: Manfred Gläser (Hg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VIII: Kindheit und Jugend, Ausbildung und Freizeit, Lübeck 2012, 285–297.
Bemalter Wandputz, in: Martin Kroker / Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Band II: Katalog, Petersberg 2013, 442–443.
Dreieckige Steinfliese, in: Martin Kroker / Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Band II: Katalog, Petersberg 2013, 443–444.
Altarsteinfragment eines mittelalterlichen Tragaltars, in: Martin Kroker / Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Band II: Katalog, Petersberg 2013, 444.
Gesundheitstrinken auf den Fürstbischof? Siegburger Krüge mit Wappenauflagen aus Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, Langenweisbach 2013, 146–147 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/26008/19724
Das Wappen des Königs – eine Kachel auf den (Wieder-)Täufer Jan van Leiden. Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, Langenweisbach 2014, 158–161 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/33925
Heraldik auf Keramik – Ein Wappenbecher aus Siegburger Steinzeug des Heinrich Droste zu Vischering aus Münster, in: Dirk Brandherm (Hg.), Memento dierum antiquorum … Festschrift für Majolie Lenerz-de Wilde zum 70. Geburtstag (Archaeologia Atlantica Monograhiae I), Hagen 2017, 255–265.
Götter, Heilige oder Magier? – Eine neue „Alsengemme“ aus Münster, Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, Langenweisbach 2017, 90–94. / vgl. auch online https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/57682/49018
Bernd Thier / Michael Brocke / Nathanja Hüttenmeister, Die Spuren der Steine – Neufund eines mittelalterlichen jüdischen Grabsteins in Münster, Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, Langenweisbach 2017, 134–138. / vgl. auch online https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/57694/49049
Auf den Spuren alter Steine quer durch die Stadt – Der Verbleib der Grabsteine vom mittelalterlichen jüdischen Friedhof in Münster nach 1350, in: Westfalen 96, 2018, 61–74.
Martin Luther im katholischen Münster? Lutherkacheln aus dem 16. Jahrhundert. Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, Langenweisbach 2018, 156–159.
Der Siegelstempel eines Thesaurars am Hohen Dom zu Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, Langenweisbach 2020, 168–171.
Mit der Ehernen Schlange spielen? Ein biblisches Motiv auf einem Brettstein aus Bein (Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster), in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2020, Langenweisbach 2021, 179–182.
Ein ungewöhnlicher Schlüsselhalter des 15./16. Jahrhunderts aus Münster, Onlineartikel:
https://www.stadt-muenster.de/denkmalpflege/stadtarchaeologie/funde/ungewoehnlicher-schluesselhalter
Zeichen eines unerschütterlichen Glaubens [Kreuze aus der Ausgrabung Klemensbögen, Münster], in: S. Leenen/ L. Mentzl/ D. Mölders (Hg.), Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten, Dortmund 2023, 235–237.
Manfred Schlösser / Bernd Thier, Schützen und Bewahren – eine spätmittelalterliche Feuerstülpe aus der Aa bei Haus Kump (Kreisfreie Stadt Münster; Regierungsbezirk Münster), in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, Langenweisbach 2023, 158–160.
Eine alttestamentarische Heldin in Münster – eine Schnelle aus Siegburger Steinzeug, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, Langenweisbach 2023, 176–179.
Die biblische Königin Ester in Münster-Wolbeck – Eine Siegburger Schnelle der Renaissance genauer betrachtet, in: A. Heege / K. Igel u.a. (Hg.), Wie der Meister so das Werk. Festschrift für Ralph Röber zum 65. Geburtstag, Tübinger Forschungen zur Historischen Archäologie 9, Leiden 2024, 375–385.
Otto und die 13 Räuber? Nägel von einer Richtstätte in der Hohen Ward bei Hiltrup, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2023, Langenweisbach 2024, 171–175.
Rheine
Der geköpfte Mönch – Zur Rekonstruktion eines antiklerikalen figürlichen Trinkbechers aus der Zeit um 1600, in: Gaby Hülsmann, Keramik. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof Museum, Bestandskatalog Band 2, Regensburg 2019, 127–137.
Schmalkalden
Der Mann mit der Schlauchmütze – Ein ungewöhnlicher Knochengriff aus dem Spätmittelalter, in: Auf den Spuren der Vergangenheit. Stadtarchäologie in Schmalkalden, Schmalkalden 2018, 67–70.
Sendenhorst
U. Holtfester / B. Thier, Ein Apostel aus der Asche – neue Funde und Befunde aus der Altstadt von Sendenhorst, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2023, Langenweisbach 2024, 179–182.
Siegen
B. Thier/C. Holze-Thier, Die Funde aus der Kloake am Unteren Schloß in Siegen. Vorbericht, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 1, 1996, 45–58.
Warburg
J. Gerdsmeier / C. Holze-Thier / A. Nadolny / H.-W. Peine / S. Vierck / B. Thier / A. Weisgerber, „Schätze“ aus Brunnen und Latrinen. Leben im mittelalterlichen Warburg im Spiegel archäologischer Sachgüter, in: B. Trier (Hg.), Mittelalterliches Leben an der Klockenstraße. Eine Dokumentation des Westfälischen Museums für Archäologie zu den Ausgrabungen 1991 in der Warburger Altstadt, Warburg 1995, 81–147.
Warburg-Daseburg
Nicht nur eitle Haarspalterei, sondern eine Frage der Ehre (Dreilagenkamm aus Warburg-Daseburg), in: 100 Jahre / 100 Funde. Das Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in Westfalen Lippe, hg. v. LWL-Archäologie für Westfalen, Darmstadt 2020, 184–185.
Westerkappeln
Bernd Thier / Wieland Wienkämper, Eine »Vogelfibel« aus Westerkappeln – Brosche, Fürspann oder königliches Abzeichen? Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, Langenweisbach 2015, 120–124.
Archäologische Fundgruppen
Keramik allgemein, Gefäßkeramik sowie keramische Sondergruppen
Die Grauwaren des hohen und späten Mittelalters zwischen Elbe- und Wesermündung, in: 7. Kolloquium zur mittelalterlichen Keramik in Schleswig 1991, Archäologisches Landesmuseum, Christian Albrechts Universität Schleswig, Schleswig 1991, 43–44.
Die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik des Elbe-Weser-Mündungsgebietes. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Keramik (Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet, Band 20) Wilhelmshaven 1993, 1330 S., 171 Abb., 93 Taf. – Die Text- und PDF-Dateien der Mikrofiches-Beilagen können im Bereich DOWNLOADS heruntergeladen werden.
Töpferhandwerk
Das Töpferhandwerk in Cadenberge, in: Gemeinde Cadenberge (Hg.), 850 Jahre Cadenberge. 1148–1998, Otterndorf 1998, 216–224.
Siegburger Steinzeug
„Des Schomaker Ampts kroese to Munster“. Trinkgefäße münsterischer Gilden und Bruderschaften aus Siegburger Steinzeug, in: Westfalen. Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde 77, 1999 (2002), 207–247.
„Des Schomaker Ampts Kroese to Munster“. Siegburger Steinzeuggefäße für Gilden und Bruderschaften aus Münster: Archäologische Funde im Spiegel von Inventarverzeichnissen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 18, 2007, 107–116.
H.-W. Peine / B. Thier, Sturzbecher mit sitzender Männerfigur in spanischer Tracht. In: LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.), Renaissance im Rheinland, Ostfildern 2010, 367–369.
Gesundheitstrinken auf den Fürstbischof? Siegburger Krüge mit Wappenauflagen aus Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, Langenweisbach 2013, 146–147 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/26008/19724
Heraldik auf Keramik – Ein Wappenbecher aus Siegburger Steinzeug des Heinrich Droste zu Vischering aus Münster, in: Dirk Brandherm (Hg.), Memento dierum antiquorum … Festschrift für Majolie Lenerz-de Wilde zum 70. Geburtstag (Archaeologia Atlantica Monograhiae I), Hagen 2007, 255–265.
Eine alttestamentarische Heldin in Münster – eine Schnelle aus Siegburger Steinzeug, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, Langenweisbach 2023, 176–179.
Die biblische Königin Ester in Münster-Wolbeck – Eine Siegburger Schnelle der Renaissance genauer betrachtet, in: A. Heege / K. Igel u.a. (Hg.), Wie der Meister so das Werk. Festschrift für Ralph Röber zum 65. Geburtstag, Tübinger Forschungen zur Historischen Archäologie 9, Leiden 2024, 375–385.
Reliquiengefäße
Ein versiegeltes mittelalterliches Reliquiengefäß aus der St. Martinkirche in Dünschede, in: Otto Höffer, Das Repetal. Zur Geschichte der Kirchspiele Helden und Dünschede (Schriftenreihe der Stadt Attendorn Band 3) Attendorn 2008, 168–175.
Tonpfeifen
Die Tonpfeifenfunde aus der Karlsburg in Bremerhaven (1672–1680), in: Knasterkopf, Mitteilungen für Freunde irdener Pfeifen, Heft 3, 1990, 1–16.
Die Tonpfeifenfunde aus der Gräfte der Burg Lüdinghausen, in: Knasterkopf, Mitteilungen für Freunde irdener Pfeifen, Heft 4, 1991, 4–12.
Rezension: Natascha Mehler, Tonpfeifen in Bayern (ca. 1600–1745) (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 22) Bonn: Habelt Verlag 2010, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 23, 2011, 296–301.
Kacheln
Eine Kachel des Hans Berman aus Bederkesa, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 73, 1994 (1995), 39–50.
H.-W. Peine/B. Thier, Rekonstruktion eines renaissancezeitlichen Kombinationsofens aus Schloss Horst, in: LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.), Renaissance im Rheinland, Ostfildern 2010, 357–358.
Figürliche Keramikgefäße
Figürliche Gefäße der Sachsen, in: G. Isenberg / B. Rommé (Hg.), 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, Mainz 2005, 66.
Gefäß der Spätrenaissance aus dem Damenstift Herford, in: M. Wemhoff (Hg.), Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen (Dalheimer Kataloge Band 1) Regensburg 2007, 360-361.
Das Wappen des Königs – eine Kachel auf den (Wieder-)Täufer Jan van Leiden. Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, Langenweisbach 2015, 158–161.
Martin Luther im katholischen Münster? Lutherkacheln aus dem 16. Jahrhundert. Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, Langenweisbach 2018, 156–159.
Fliesen
Ulrich Holtfester / Bernd Thier / Andras Wunschel, Ein Steinwerk unterm Fontänenfeld? Ausgrabung auf dem Marktplatz in Borken, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2021, Langenweisbach 2022, 164–167. (behandelt wird u.a. eine mittelalterliche Bodenfliese)
Tonfiguren
Eine spätmittelalterliche Pfeifentonstatuette aus Lüdinghausen, in: Knasterkopf, Mitteilungen für Freunde irdener Pfeifen, Heft 5, 1991, 19–28.
Rezension: Eveline Grönke / Edgar Weinlich: Mode aus Modeln. Kruseler- und andere Tonfiguren des 14. bis 16. Jahrhunderts aus dem Germanischen Nationalmuseum und anderen Sammlungen ( Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums: Wissenschaftliche Beibände; Bd. 14) Nürnberg 1998, in: Knasterkopf, Mitteilungen für Freunde irdener Pfeifen, Heft 12, 1999, 90–92.
Eine keramische Wendefigur aus dem Kloster Blumenthal in Beckum, in: T. Otten / H. Hellenkemper / J. Kunow und M.M. Rind (Hg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein Westfalen (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein Westfalen, Band 9) Mainz 2010, 554.
Beten für die Glückseligkeit – Private Andacht im Spätmittelalter, in: Gerard Jentgens, Der mediale Aufbruch am Ende des Mittelalters – Tonfiguren aus Dortmunder Ausgrabungen (Bausteine und Fundstücke. Dortmunder Denkmalhefte 8) Dortmund 2017, 12–13 / vgl. auch das vollständige Hefte online https://www.dortmund.de/media/p/denkmalbehoerde_1/downloads_4/heftreihe/BF_Heft-8_Pilgerfiguren_WEB.pdf
Figürliche Keramikgefäße
Der geköpfte Mönch – Zur Rekonstruktion eines antiklerikalen figürlichen Trinkbechers aus der Zeit um 1600, in: Gaby Hülsmann, Keramik. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof Museum, Bestandskatalog Band 2, Regensburg 2019, 127–137.
Keramische Reliefs
H.-W. Peine / B. Thier, Medaillon mit der Darstellung des römischen Kaisers Tiberius, 1563, in: LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.), Renaissance im Rheinland, Ostfildern 2010, 362.
H.-W. Peine / B. Thier, Diederich von Buir Schlachtenfries Hannibal kämpft gegen Scipio, 1569. in: LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.), Renaissance im Rheinland, Ostfildern 2010, 364.
H.-W. Peine / B. Thier, Fromme Schwestern im Kloster Blumenthal in Beckum: Reliefs des Judocus Vredis, Kreis Warendorf, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2010, Langenweisbach 2011, 195–200 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/25953/19670
Bernd Thier / Hans-Werner Peine, Zerbrochene Heilige – Fragmente religiöser gotischer Keramikreliefs aus Haus Kentrop. Kreisfreie Stadt Hamm, Regierungsbezirk Arnsberg, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, Langenweisbach 2014, 161–165 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/33927
Nur ein Streit unter Musikanten? Ein keramisches Relief aus Burg Kakesbeck, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2021, Langenweisbach 2022, 222–224.
Pilgerhörner und andere keramische Hörner
Pilgerhornfragment, in: Anja Schöne / Lena Mengers (Hg.), Pilgerwelten, Katalog zur Ausstellung im Religio Westfälisches Museum für religiöse Kultur, Münster 2015, 76.
Patrick Tarner / Bernd Thier, Das Horn von Gronau und der Lärm der Wächter (Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster), in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2020, Langenweisbach 2021, 173–175.
Pilgerflaschen
Pilgerflasche in: Anja Schöne / Lena Mengers (Hg.), Pilgerwelten, Katalog zur Ausstellung im Religio Westfälisches Museum für religiöse Kultur, Münster 2015, 76–77.
Gluthauben / Feuerstülpen
Manfred Schlösser / Bernd Thier, Schützen und Bewahren – eine spätmittelalterliche Feuerstülpe aus der Aa bei Haus Kump (Kreisfreie Stadt Münster; Regierungsbezirk Münster), in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, Langenweisbach 2023, 158–160.
Diverse Kleinfunde
Fundmünzen
Fundmünzen der Grabungen Kirchen Lette, Seppenrade und Burg Kakesbeck (Heimat- und Verkehrsverein Lette e.V., Heft 5, zugleich: Die alte Kirche St. Johannes in Coesfeld-Lette, Ausgrabungen 1977–1980, Das Fundmaterial Teil I, Fundmünzen, BdAAZ – Berichte der archäologischen Arbeitsgruppe Zeischka Nr. 30) Coesfeld 1982, 36 S., 19 Abb. / Ein PDF dieses Buches als Download finden die hier
Münzen und Plomben. Zeugnissee für Handel, Handwerk und Wirtschaftsleben, in: Stadt Münster / Stadtplanungsamt (Hg.), Zwischen Clemenskirche und Klarissenkloster. Die Ausgrabungen auf dem Parkplatz an der Stubengasse 1997 bis 1999, Münster 2004, 36–37 / vgl. auch online http://www.muenster.de/stadt/ausgrabungen-stubengasse/muenzen.html
Die Fundmünzen aus der Grabung in der Kirche in Helden, in: Otto Höffer, Das Repetal. Zur Geschichte der Kirchspiele Helden und Dünschede (Schriftenreihe der Stadt Attendorn Band 3) Attendorn 2008, 98–101.
Bleiabschlag eines Halbtalers der Täufer in Münster von 1534. Ein Erkennungszeichen der „Wiedertäufer“?, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 66, 2017, Heft 5, 183–189.
VERBVM DOMINI MANET IN AETERNUM – Ein religiös/politisches „Parteiabzeichen“ der Protestanten gegen das Augsburger Interim (1548–1552) aus Hamm in Westfalen, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 66, Heft 9, 2017, 354–359.
Christoph Grünewald / Stefan Kötz / Bernd Thier, Metamorphosen eines Turnosen: Münze – Brosche – Abzeichen? – Amulett? (Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster), in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2020, Langenweisbach 2021, 158–161.
Siegelstempel
Christoph Grünewald / Cornelia Kneppe / Bernd Thier, Siegel verloren – Familie gefunden (Siegelfund in Lengerich-Wechte, Kr. Steinfurt, Regierungsbezirk Münster) Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, Langenweisbach 2019, 126–129.
Der Siegelstempel eines Thesaurars am Hohen Dom zu Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, Langenweisbach 2020, 168–171.
Tuchplomben
Münzen und Plomben. Zeugnissee für Handel, Handwerk und Wirtschaftsleben, in: Stadt Münster / Stadtplanungsamt (Hg.), Zwischen Clemenskirche und Klarissenkloster. Die Ausgrabungen auf dem Parkplatz an der Stubengasse 1997 bis 1999, Münster 2004, 36–37 / vgl. auch online http://www.muenster.de/stadt/ausgrabungen-stubengasse/muenzen.html
Bleibullen
Eine Bleibulle von Papst Gregor X. (1271–1276) aus Dünschede, in: Otto Höffer, Das Repetal. Zur Geschichte der Kirchspiele Helden und Dünschede (Schriftenreihe der Stadt Attendorn Band 3) Attendorn 2008, 176–179.
Pilgerzeichen und Pilgermuscheln
Ein spätmittelalterliches Pilgerzeichen aus Gagat, gefunden in Otterndorf-Westerwörden, Ldkr. Cuxhaven, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 62, 1993, 331–338.
„godes denest buten lande“. Die Pilgerdarstellung des Oldenburger Sachsenspiegels im Lichte archäologischer Hinweise zur Wallfahrt nach Santiago de Compostela, in: M. Fansa (Hg.), Der sassen speygel: Sachsenspiegel – Recht – Alltag. Bd. 2: Aus dem Leben gegriffen – ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 10) Oldenburg 1995, 352–360.
Zwei Pilgermuscheln (F.O. Billerbeck), in: M. Fansa (Hg.), Der Sachsenspiegel. Aus dem Leben gegriffen. Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit. Katalog zur Wanderausstellung (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 14) Oldenburg 1996, 75.
Kreuze
Zeichen eines unerschütterlichen Glaubens [Kreuze aus der Ausgrabung Klemensbögen, Münster], in: S. Leenen/ L. Mentzl/ D. Mölders (Hg.), Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten, Dortmund 2023, 235–237.
Abzeichen und Erkennungszeichen
Bleiabschlag eines Halbtalers der Täufer in Münster von 1534. Ein Erkennungszeichen der „Wiedertäufer“?, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 66, 2017, Heft 5, 183–189.
Vögel der Macht – Adlerdarstellungen als Erkennungszeichen herrschaftlicher Funktionsträger, in: Vera Brieske, Aurelia Dickers, Michael M. Rind (Hg.), Tiere und Tierdarstellungen in der Archäologie. Beiträge zum Kolloquium in Gedenken an Torsten Capelle, 30.–31. Oktober 2015 in Herne (Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen – Landschaftsverband Westfalen-Lippe 22), Münster 2017, 371–388.
VERBVM DOMINI MANET IN AETERNUM – Ein religiös/politisches „Parteiabzeichen“ der Protestanten gegen das Augsburger Interim (1548–1552) aus Hamm in Westfalen, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 66, Heft 9, 2017, 354–359.
Nur ein Gesinnungsabzeichen der frühen Protestanten aus dem 16. Jahrhundert? – Zu den verschiedenen Interpretationsebenen eines ungewöhnlichen Fundobjektes aus Hamm in Westfalen, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 31, 2018, 103–114.
Christoph Grünewald / Stefan Kötz / Bernd Thier, Metamorphosen eines Turnosen: Münze – Brosche – Abzeichen? – Amulett? (Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster), in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2020, Langenweisbach 2021, 158–161.
Alsengemmen
Götter, Heilige oder Magier? – Eine neue „Alsengemme“ aus Münster, Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, Langenweisbach 2017, 90–94. / vgl. auch online https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/57682/49018
Wetz- und Schleifsteine
Wetz- und Schleifsteine, in: Frank Pohle (Hg.). Karl der Große / charlemagne: Orte der Macht. Katalog, Dresden 2014, 83, Nr. 080.
Werkzeuge / Besteck
Klauenhammer, in: Frank Pohle (Hg.). Karl der Große / charlemagne: Orte der Macht. Katalog, Dresden 2014, 107, Nr. 123.
Der Mann mit der Schlauchmütze – Ein ungewöhnlicher Knochengriff aus dem Spätmittelalter, in: Auf den Spuren der Vergangenheit. Stadtarchäologie in Schmalkalden, Schmalkalden 2018, 67–70.
U. Holtfester / B. Thier, Ein Apostel aus der Asche – neue Funde und Befunde aus der Altstadt von Sendenhorst, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2023, Langenweisbach 2024, 179–182.
(Hinrichtungs)-Nägel
Otto und die 13 Räuber? Nägel von einer Richtstätte in der Hohen Ward bei Hiltrup, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2023, Langenweisbach 2024, 171–175.
Klappsonnenuhren
Eine beinerne Klappsonnenuhr aus Münster, St. Lamberti, in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 9B, 1995, 433–440.
Pritschhölzer
Ein Pritschholz aus dem Kloster Brenkhausen, Kreis Höxter, in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 9C, Münster 1999, 291–303.
Spielzeug
Schlüsselbüchsen – Eine unentdeckte archäologische Fundgruppe, in: J. Ricken (Hg.), Archäologie in Soest und anderswo. Festschrift für Walter Melzer. Soester Beiträge zur Archäologie 17, Soest 2021, 205–214.
Schlüssel zu katastrophalen Ereignissen [Schlüsselbüchse], in: S. Leenen/ L. Mentzl/ D. Mölders (Hg.), Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten, Dortmund 2023, 397–399.
Kerzenleuchter
Ein mittelalterlicher Bronzeleuchter aus Attendorn, in: Attendorn – gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatpflege Attendorn e.V. für Geschichte und Heimatpflege 19/20, 1995/1996, 24–25.
Bischofstäbe
Bischofsstäbe aus Münster ? Ein ungewöhnlicher mittelalterlicher Geweih-Nodus, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2011, Langenweisbach 2012, 111–114 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/25126/18832
Fibeln
Bernd Thier / Wieland Wienkämper, Eine »Vogelfibel« aus Westerkappeln – Brosche, Fürspann oder königliches Abzeichen? Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, Langenweisbach 2015, 120–124.
Vögel der Macht – Adlerdarstellungen als Erkennungszeichen herrschaftlicher Funktionsträger, in: Vera Brieske, Aurelia Dickers, Michael M. Rind (Hg.), Tiere und Tierdarstellungen in der Archäologie. Beiträge zum Kolloquium in Gedenken an Torsten Capelle, 30.–31. Oktober 2015 in Herne (Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen – Landschaftsverband Westfalen-Lippe 22), Münster 2017, 371–388.
Zwei Taubenfibeln, in: Bistum Münster (Hg.), bearbeitet von Thomas Flammer, Thomas Fusenig, Victoria Weinebeck, Frieden. Wie im Himmel so auf Erden, Ausstellungskatalog LWL-Landesmuseum für Kunst und Kultur Münster, Dresden 2018, 206–207.
Broschen
Christoph Grünewald / Stefan Kötz / Bernd Thier, Metamorphosen eines Turnosen: Münze – Brosche – Abzeichen? – Amulett? (Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster), in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2020, Langenweisbach 2021, 158–161.
Schlüsselhaken
Ein ungewöhnlicher Schlüsselhalter des 15./16. Jahrhunderts aus Münster, Onlineartikel:
https://www.stadt-muenster.de/denkmalpflege/stadtarchaeologie/funde/ungewoehnlicher-schluesselhalter
Bronzeglöckchen
Zum Problem der Funktionszuweisung archäologischer Funde am Beispiel der spätmittelalterlichen kleinen Bronzeglöckchen, in: Westfalen. Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde 78, 2000 (2002), 384–392.
Spolien
Kämpferfragment, in: C. Stiegemann / M. Kroker (Hg.), Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Regensburg 2009, 361.
Jüdische Grabsteine
Bernd Thier / Michael Brocke / Nathanja Hüttenmeister, Die Spuren der Steine – Neufund eines mittelalterlichen jüdischen Grabsteins in Münster, Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, Langenweisbach 2017, 134–138. / vgl. auch online https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/57694/49049
Auf den Spuren alter Steine quer durch die Stadt – Der Verbleib der Grabsteine vom mittelalterlichen jüdischen Friedhof in Münster nach 1350, in: Westfalen 96, 2018, 61–74.
Wandputz
Bemalter Wandputz, in: Martin Kroker / Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Band II: Katalog, Petersberg 2013, 442–443.
Steinfliesen
Dreieckige Steinfliese, in: Martin Kroker / Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Band II: Katalog, Petersberg 2013, 443–444.
Tragaltäre
Altarsteinfragment eines mittelalterlichen Tragaltars, in: Martin Kroker / Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Band II: Katalog, Petersberg 2013, 444.
Beschlagbleche mittelalterlicher liturgischer Objekte
Beschlagbleche mittelalterlicher liturgischer Objekte aus dem Kloster Corvey, Stadt und Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2010, Langenweisbach 2011, 135–137 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/25940/19657
Beschlagbleche mittelalterlicher liturgischer Objekte, in: Martin Kroker / Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Band II: Katalog, Petersberg 2013, 449–451.
Waffen
B. Thier / A. Weisgerber, Ein Degen aus dem frühneuzeitlichen Friedhof in Gelsenkirchen – Schloss Horst, in: T. Otten / H. Hellenkemper / J. Kunow / M.M. Rind (Hg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein Westfalen (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein Westfalen, Band 9) Mainz 2010, 373–374.
Schlüsselbüchsen – Eine unentdeckte archäologische Fundgruppe, in: J. Ricken (Hg.), Archäologie in Soest und anderswo. Festschrift für Walter Melzer. Soester Beiträge zur Archäologie 17, Soest 2021, 205–214.
Schlüssel zu katastrophalen Ereignissen [Schlüsselbüchse], in: S. Leenen/ L. Mentzl/ D. Mölders (Hg.), Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten, Dortmund 2023, 397–399.
Fettfänger
Keramisches Küchengerät in Metall nachgeformt (Ein Fettfänger aus Bocholt), in: Ausgrabungen in Deutschland, 1996, Heft 2, 48–49.
Kämme
Nicht nur eitle Haarspalterei, sondern eine Frage der Ehre (Dreilagenkamm aus Warburg-Daseburg), in: 100 Jahre / 100 Funde. Das Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in Westfalen Lippe, hg. v. LWL-Archäologie für Westfalen, Darmstadt 2020, 184–185.
Katalogbeiträge zu diversen Kleinfunden
Reitersporn; Bronzegriffel; Bronze-Glocke; Fragment des Altarsteins eines mittelalterlichen Tragaltares; Steinfliesen; Glasfliesenfragment; Fibel aus einem umgearbeiteten Beschlagrest; Gürtelschnallen; Corpus Christi; Gravierte Kupferschale; Kreuzfibel; Kreuzemailfibel; Pressblechfibel; Gleicharmige Fibel; Schmuckperlen; Fragmente von Gefäßen für die Glasverarbeitung; Fragment einer „Tatinger Kanne“, in: G. Isenberg / B. Rommé (Hg.), 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, Mainz 2005, 54; 78; 193; 194; 209; 210; 221; 222; 253; 254; 265; 266; 266–267; 267; 268; 269; 270.
Griffel; Bleibulle des Papstes Lucius III.; Bleibulle des Papstes Bonifatius IX.; Zwei Pilgermuscheln; Pilgerzeichen eines unbekannten Wallfahrtsortes; Rosenkranzperle; Wurstgaffelspitze, in: M. Fansa (Hg.), Der sassen speygel: Sachsenspiegel – Recht – Alltag. Bd. 2: Aus dem Leben gegriffen – ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 10) Oldenburg 1995, 436–438, 441–443, 503–506, 545.
Bibliographie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Westfalen-Lippe
K. Fahrendorf / A. Nadolny / H.-W. Peine / B. Thier, Bibliographie zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Westfalen-Lippe, in: B. Trier (Hg.), Zur Regionalität der Keramik des Mittelalters und der Neuzeit. 26. Internationales Hafnereisymposium 1993 in Soest (= Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 32) Bonn 1995, 279–321.
Kulturgeschichtliche Themen
Sachkulturforschung und Archäologie der materiellen Kultur
Bericht über die Vorträge von B. Thier, V. Dohnal, M. Kügler und L. Löw-Karpf (Das Tübinger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft im November 1995: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Mitteleuropa – Vorträge und Berichte – Arbeitsgruppe II: Sachkulturforschung und Archäologie der materiellen Kultur), in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 9, 1998, 54–58.
Besitzermarken aus Keramikgefäßen
Besitzermarken an Sachgütern aus mittelalterlichen Klosteranlagen. Ausdruck persönlichen Eigentums oder Spielerei?, in: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 5, 1995, 32–33.
Besitzermarken auf mittelalterlicher und neuzeitlicher Keramik, in: B. Trier (Hg.), Zur Regionalität der Keramik des Mittelalters und der Neuzeit. 26. Internationales Hafnereisymposium 1993 in Soest (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 32) Bonn 1995, 167–185.
Kindheit im Mittelalter
Ein Pritschholz aus dem Kloster Brenkhausen, Kreis Höxter, in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 9C, Münster 1999, 291–303.
Ausgewählte Aspekte zur Kindheit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in Münster, in: Manfred Gläser (Hg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VIII: Kindheit und Jugend, Ausbildung und Freizeit, Lübeck 2012, 285–297.
Religiöse Praktiken im archäologischen Befund
Religiöse Praktiken des Alltags im archäologischen Befund, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 9, 1998, 18–19.
Religiöse Praktiken des Alltags im archäologischen Befund. Ein Überblick aus der Sicht der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 14, 1998, 85–104.
Bestattungswesen
„Sonderbestattungen“ im Mittelalter und in der Neuzeit – Christliche Diskriminierung als Phänomen „unehrlicher“ Begräbnisse und die Grenzen der archäologischen Interpretation, in: H. Brink-Kloke / D.P. Mielke (Hg.), Vom Umgang mit dem Tod. Archäologie und Geschichte der Sepulkralkultur zwischen Lippe und Ruhr. Beiträge zur Tagung im LWL-Museum für Archäologie Herne am 7. November 2014, mit einer Bibliographie zur Archäologie im Ruhrgebiert 2000–2015, Büchenbach 2018, 34–51.
Schlachtfeldarchäologie
Wer waren die Toten vom Schlossplatz? Der Archivfund eines archäologischen Befundes von 1941. Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2013, Langenweisbach 2014, 186–191 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/26065/19781
Richtstättenarchäologie / Orte des Strafvollzugs
Otto und die 13 Räuber? Nägel von einer Richtstätte in der Hohen Ward bei Hiltrup, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2023, Langenweisbach 2024, 171–175.
Keramische Grabbeigaben
Die Schüssel im Grab. Eine archäologisch-volkskundliche Betrachtung zu keramischen Grabbeigaben im christianisierten Mitteleuropa, in: Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Festschrift für Heiko Steuer zum 60. Geburtstag (Internationale Archäologie, Studia honoraria Bd. 9) Rahden 1999, 139–149.
Hospitäler im Mittelalter
Das Hospital im Mittelalter: Pflege für Alte und Kranke, in: W. Menghin / D. Planck (Hg.), Menschen, Zeiten, Räume – Archäologie in Deutschland, Berlin 2002, 376–379.
Probleme der Funktionszuweisung archäologischer Funde
Zum Problem der Funktionszuweisung archäologischer Funde am Beispiel der spätmittelalterlichen kleinen Bronzeglöckchen, in: Westfalen. Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde 78, 2000 (2002), 384–392.
Naturwissenschaftliche Themen
Oberflächenanalyse von Keramikobjekten
A. Becker / H. Paulus / K.-H. Müller / B. Thier, Neue Anwendungen von Oberflächenanalysen an historischer Keramik, in: A. Hauptmann / T. Rehren / Ü. Jalçin (Hg.), Archäometrie und Denkmalpflege. Kurzberichte 1995, Bochum 1995, 65–67.
H. Paulus / K.-H. Müller / W. Melzer / H.-W. Peine / B. Their / A. Weisgerber, Applications of SNMS in Archaeometry, in: Fresenius´ Journal of Analytical Chemistry. Proceedings of the 8th AOFA, 1995, Volume 353, Numbers 3–4, October 1995, 369–371.
Rezensionen archäologischer Publikationen
Eveline Grönke / Edgar Weinlich: Mode aus Modeln. Kruseler- und andere Tonfiguren des 14. bis 16. Jahrhunderts aus dem Germanischen Nationalmuseum und anderen Sammlungen (Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums: Wissenschaftliche Beibände; Bd. 14) Nürnberg 1998, in: Knasterkopf, Mitteilungen für Freunde irdener Pfeifen, Heft 12, 1999, 90–92.
Christine Keller, Gefässkeramik aus Basel. Untersuchungen zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gefässkeramik aus Basel. Typologie – Technologie – Funktion – Handwerk (Materialhefte zur Archäologie in Basel – 1999 – Heft 15 A, B), Hrsg. Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, Basel 1999, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 52, Heft 2, 2001, 54–55.
Meier, Thomas: Die Archäologie des mittelalterlichen Königsgrabes im christlichen Europa. Mittelalter-Forschungen Band 8, hg. v. Bernd Scheidmüller und Stefan Weinfurter, Stuttgart: Jan Thorbecke Verlag 2002, Internetrezension: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1737
Heinz-Josef Stümpel, Früh- bis spätmittelalterliche Keramik aus dem südlichen nordfriesischen Marschengebiet und Wattenmeer, Studien zur Küstenarchäologie Schleswig-Holsteins, Serie C: Norderhever-Projekt, Band 2, Wachholtz-Verlag Neumünster 2002 (Offa-Bücher Band 81, hg. V. Alfred Haffner / Michael Müller-Wille), in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 74, 2005, 282–285.
Natascha Mehler, Tonpfeifen in Bayern (ca. 1600–1745) (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 22) Bonn: Habelt Verlag 2010, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 23, 2011, 296–301.
Werner Endres, Christa Habrich, Gerd Riedel, Beatrix Schönewald: Apothekengefäße von 1571 bis ins 18. Jahrhundert in Ingolstadt. Keramische und pharmazie-historische Untersuchungen, hg. von der Stadt Ingolstadt, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Historischen Verein Ingolstadt (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts 7) Ingolstadt 2011, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 26, 2014, 196–201.