Publikationen (Münster)

Publikationen zu verschiedenen Bereichen der Archäologie, Numismatik, Kunst- und Stadtgeschichte von Münster in Westfalen

Archäologie und Frühgeschichte von Münster

Modell einer frühmittelalterlichen Gehöftanlage, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Münster im Modell. 25 Jahre Verein Münster-Museum e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2003, 12–15.

Die Siedlung Mimigernaford im 9. und frühen 10. Jahrhundert, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Münster im Modell. 25 Jahre Verein Münster-Museum e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2003, 16–19.

Die vorchristliche Zeit, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 8–11.

Von der Domburg zur Stadt, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 12–15.

Mimigernaford zur Zeit Liudgers (792/795 bis 809), in: G. Isenberg / B. Rommé (Hg.), 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, Mainz 2005, 175–180.

Mimigeranford – Monasterium – Münster. 400 Jahre Siedlungsentwicklung vom Dorf zur Stadt, in: G. Isenberg / B. Rommé (Hg.), 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, Mainz 2005, 243–252.

M. Werner / B. Thier / C. Holze-Thier /B. Rommé, 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, in: Das Münster, Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Sonderheft 2005, 58. Jg. 2005, 104–113.

Wer waren die Toten vom Schlossplatz? Der Archivfund eines archäologischen Befundes von 1941. Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2013, Langenweisbach 2014, 186–191 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/26065/19781


Archäologische Funde aus Münster

Wiedererstanden aus der Asche. Das Fundmaterial der Grabungen am Alten Steinweg, in: B. Trier (Hg.), In der Asche lesen. Archäologische Spurensuche am Alten Steinweg. Ein Begleitheft zur Ausstellung in der Stadtbücherei Münster, Münster 1993, 22–39.

Eine beinerne Klappsonnenuhr aus Münster, St. Lamberti, in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Band 9B, 1995, 433–440.

Von der Tafel münsterischer Bürger (archäologische Funde aus Münster), in: H. Galen (Hg.), 30jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden, Bd. 2, Münster 1998, 82–83.

„Des Schomaker Ampts kroese to Munster“. Trinkgefäße münsterischer Gilden und Bruderschaften aus Siegburger Steinzeug, in: Westfalen. Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde 77, 1999 (2002), 207–247.

Die Schüssel im Grab. Eine archäologisch-volkskundliche Betrachtung zu keramischen Grabbeigaben im christianisierten Mitteleuropa, in: Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Festschrift für Heiko Steuer zum 60. Geburtstag (Internationale Archäologie, Studia honoraria Bd. 9) Rahden 1999, 139–149.

Münzen und Plomben. Zeugnissee für Handel, Handwerk und Wirtschaftsleben, in: Stadt Münster/Stadtplanungsamt (Hg.), Zwischen Clemenskirche und Klarissenkloster. Die Ausgrabungen auf dem Parkplatz an der Stubengasse 1997 bis 1999, Münster 2004, 36–37 / vgl. auch online http://www.muenster.de/stadt/ausgrabungen-stubengasse/muenzen.html

Spuren des Alltagslebens in Mimigernaford – Archäologische Funde zur frühen Stadtgeschichte Münsters aus dem 9. bis 12. Jahrhundert, in: G. Isenberg/B. Rommé (Hg.), 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, Mainz 2005, 255–264.

17 Katalogbeiträge zu Funden aus Münster: Reitersporn; Bronzegriffel; Bronze-Glocke; Fragment des Altarsteins eines mittelalterlichen Tragaltares; Steinfliesen; Glasfliesenfragment; Fibel aus einem umgearbeiteten Beschlagrest; Gürtelschnallen; Corpus Christi; Gravierte Kupferschale; Kreuzfibel; Kreuzemailfibel; Pressblechfibel; Gleicharmige Fibel; Schmuckperlen; Fragmente von Gefäßen für die Glasverarbeitung; Fragment einer „Tatinger Kanne“, in: G. Isenberg / B. Rommé (Hg.), 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, Mainz 2005, 54; 78; 193; 194; 209; 210; 221; 222; 253; 254; 265; 266; 266–267; 267; 268; 269; 270.

„Des Schomaker Ampts Kroese to Munster“. Siegburger Steinzeuggefäße für Gilden und Bruderschaften aus Münster: Archäologische Funde im Spiegel von Inventarverzeichnissen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 18, 2007, 107–116.

Wenige Scherben und viele Fragen: Reste karolingischer Gefäße für die Verarbeitung von Glas aus Mimigernaford (Münster), in: M. Harzenetter / G. Isenberg (Hg.), Keramik auf Sonderwegen, 37. Internationales Hafnerei-Symposium, Herne 19. bis 25. September 2004 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Band 44) Mainz 2007, 101–110.

Aus Brunnen, Gräbern und Kloaken. Ausgewählte neuzeitliche Funde von den Ausgrabungen an der Stubengasse in Münster 1997–1999, in: Stephan Winkler, Die Stadt Münster: Ausgrabungen an der Stubengasse (1997–1999) (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Band 41.1) Mainz 2008, 109–138.

Kämpferfragment, in: C. Stiegemann / M. Kroker (Hg.), Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Regensburg 2009, 361.

M. Schneider / C. Holze-Thier / B. Ehlken / A. Lichtner / B. Thier, Katalog der Bestattungen auf dem Domherrenfriedhof, in: M. Schneider / C. Holze-Thier / B. Thier, Der Dom zu Münster, Band 5: Die Ausgrabungen auf dem Domherrenfriedhof von 1987 bis 1989. Die Stiftskirche „Alter Dom“ und die Bestattungen im Dombereich, Teil 2 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Band 26,5.2), Mainz 2011, 327–493.

Das Fundmaterial im Bereich des Domherrenfriedhofs (mit Beiträgen von Claudia Holze-Thier, Peter Ilisch, Uwe Lobbedey und Jürgen Pape), in: M. Schneider / C. Holze-Thier / B. Thier, Der Dom zu Münster, Band 5: Die Ausgrabungen auf dem Domherrenfriedhof von 1987 bis 1989. Die Stiftskirche „Alter Dom“ und die Bestattungen im Dombereich, Teil 3 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Band 26,5.3) Mainz 2011, 583–697.

Bischofsstäbe aus Münster ? Ein ungewöhnlicher mittelalterlicher Geweih-Nodus, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2011, Langenweisbach 2012, 111–114 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/25126/18832

Ausgewählte Aspekte zur Kindheit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in Münster, in: Manfred Gläser (Hg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VIII: Kindheit und Jugend, Ausbildung und Freizeit, Lübeck 2012, 285–297.

Bemalter Wandputz, in: Martin Kroker / Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Band II: Katalog, Petersberg 2013, 442–443.

Dreieckige Steinfliese, in: Martin Kroker / Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Band II: Katalog, Petersberg 2013, 443–444.

Altarsteinfragment eines mittelalterlichen Tragaltars, in: Martin Kroker / Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Band II: Katalog, Petersberg 2013, 444.

Gesundheitstrinken auf den Fürstbischof? Siegburger Krüge mit Wappenauflagen aus Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, Langenweisbach 2013, 146–147 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/26008/19724

Das Wappen des Königs – eine Kachel auf den (Wieder-)Täufer Jan van Leiden. Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, Langenweisbach 2014, 158–161 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/33925

Heraldik auf Keramik – Ein Wappenbecher aus Siegburger Steinzeug des Heinrich Droste zu Vischering aus Münster, in: Dirk Brandherm (Hg.), Memento dierum antiquorum … Festschrift für Majolie Lenerz-de Wilde zum 70. Geburtstag (Archaeologia Atlantica Monograhiae I), Hagen 2017, 255–265.

Götter, Heilige oder Magier? – Eine neue „Alsengemme“ aus Münster, Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, Langenweisbach 2017, 90–94. / vgl. auch online https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/57682/49018

Bernd Thier / Michael Brocke / Nathanja Hüttenmeister, Die Spuren der Steine – Neufund eines mittelalterlichen jüdischen Grabsteins in Münster, Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, Langenweisbach 2017, 134–138. / vgl. auch online https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/57694/49049

Auf den Spuren alter Steine quer durch die Stadt – Der Verbleib der Grabsteine vom mittelalterlichen jüdischen Friedhof in Münster nach 1350, in: Westfalen 96, 2018, 61–74.

Martin Luther im katholischen Münster? Lutherkacheln aus dem 16. Jahrhundert. Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, Langenweisbach 2018, 156–159.

Der Siegelstempel eines Thesaurars am Hohen Dom zu Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, Langenweisbach 2020, 168–171.

Mit der Ehernen Schlange spielen? Ein biblisches Motiv auf einem Brettstein aus Bein (Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster), in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2020, Langenweisbach 2021, 179–182.

Ein ungewöhnlicher Schlüsselhalter des 15./16. Jahrhunderts aus Münster, Onlineartikel:
https://www.stadt-muenster.de/denkmalpflege/stadtarchaeologie/funde/ungewoehnlicher-schluesselhalter

Zeichen eines unerschütterlichen Glaubens [Kreuze aus der Ausgrabung Klemensbögen, Münster], in: S. Leenen/ L. Mentzl/ D. Mölders (Hg.), Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten, Dortmund 2023, 235–237.

Manfred Schlösser / Bernd Thier, Schützen und Bewahren – eine spätmittelalterliche Feuerstülpe aus der Aa bei Haus Kump (Kreisfreie Stadt Münster; Regierungsbezirk Münster), in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, Langenweisbach 2023, 158–160.

Eine alttestamentarische Heldin in Münster – eine Schnelle aus Siegburger Steinzeug, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, Langenweisbach 2023, 176–179.


„Wiedertäufer“ / Täufer in Münster und deren Rezeptionsgeschichte

29 Katalogbeiträge (zum Thema Täufer in Münster): Nr. 36 Erkennungszeichen der Täufer; Nr. 40 Stadtsiegel der Stadt Münster; Nr. 41 Sekretsiegel der Stadt Münster; Nr. 42 Mittelalterliche Skulpturenfragmente; Nr. 55 Taler des Bistums Münster unter Bischof Franz von Waldeck; Nr. 56 Halbtaler der Täufer unter der Herrschaft der zwölf Ältesten; Nr. 60 Jan van Leiden als König; Nr. 67 Articule vnd Hoffordenunge des konnings to Munster Anno 1535; Nr. 68 Goldene Kette mit einem goldenen Abschlag eines Talers der Täufer; Nr. 69 Siegel des Jan van Leiden als König; Nr. 71 Taler der Täufer unter der Königsherrschaft des Jan van Leiden; Nr. 72 Geleitbrief für Dietrich (Theodor) Fabricius; Nr. 76 Goldener Abschlag eines Talers der Täufer; Nr. 77 Siegel der Täufer in Münster; Nr. 78 Zusicherung freien Geleits; Nr. 89 Vier eiserne Zangen; Nr. 90 Drei eiserne Körbe; Nr. 93 Jahreszahl 1536; Nr. 94 Stadtsiegel der Stadt Münster; Nr. 95 Sekretsiegel der Stadt Münster, Nr. 96 Zwei Sitzkissen aus der Ratsstube; Nr. 99 Festvm Liberationis; Nr. 104 Jan van Leiden; Nr. 105 Jan van Leiden; Nr. 106 Jan van Leiden, Nr. 107 Medaille auf Jan van Leiden; Nr. 108 Bernd Knipperdollinck; Nr. 109 Bernd Knipperdollinck; Nr. 111 Heinrich Gresbeck: Warhafftige Erzelung vnd beschreibung, Nr. 114 Erstürmung Münsters, in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer, Band 1, Reformation und Herrschaft der Täufer in Münster, Münster 2000, 99, 134–137, 154–155, 162–163, 174–179, 181–182, 188–193, 210–213, 218–223, 227, 234–243, 246–247, 250–251.

Münster – „Die Wiedertäuferstadt“. Über den Umgang mit der eigenen Geschichte, in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer, Band 2, Die münsterischen Täufer im Spiegel der Nachwelt, Münster 2000, 6–21.

28 Katalogbeiträge (zum Thema Rezeptionsgeschichte der Täufer in Münster): Nr. 115 Hermann Kerssenbroicks Widerruf; Nr. 116 Testament der Eheleute Everhard und Agnes van Elen; Nr. 117 Der so genannte Harnisch des Jan van Leiden; Nr. 118 Die so genannte Königskette des Jan van Leiden; Nr. 120 Der so genannte Zahltisch und der so genannte Spieltisch des Jan van Leiden; Nr. 121 Der so genannte Pantoffel der Elisabeth Wandscherer; Nr. 122 Betsaal der Wiedertäufer; Nr. 123 Nachprägung eines Talers der Täufer; Nr. 124 Deckelhumpen; Nr. 125 Ausstellung „Die Wiedertäufer“ 1935; Nr. 126 Humpen: Münster 1535–1935; Nr. 127 Teller mit dem Königswappen des Jan van Leiden; Nr. 128 Wandrelief mit dem Porträt des Jan van Leiden; Nr. 129 Fliese mit dem Porträt des Jan van Leiden; Nr. 130 Medaille auf die Wiedertäufer; Nr. 131 Das Wiedertäuferzimmer im Restaurant Stuhlmacher; Nr. 132 Der Turm der Lambertikirche; Nr. 133 Rudolf Predeek: Die Wiedertäuferstadt; Nr. 134 Hinrichtung der Wiedertäufer; Nr. 136 Notgeldscheine der Stadt Münster; Nr. 137 Wiedertäufer-Schokolade; Nr. 138 Krüge für „Wiedertäufer-Water“; Nr. 139 Münster in Kriegsgefahr: Der Ansturm der Pankgrafen 1931; Nr. 140 Die Wiedertäufer; Nr. 141 Teller mit den Porträts von Jan van Leiden, Bernd Knipperdollinck und Bernd Krechtinck; Nr. 142 Täuferlieder; Nr. 143 Fritz Brümmer: Münsters unglaubliche Stadtgeschichte; Nr. 144 Die Wiedertäufer am Buddenturm, in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer, Band 2, Die münsterischen Täufer im Spiegel der Nachwelt, Münster 2000, 22–27, 32–51, 54–72.

4 Katalogbeiträge (zum Thema Rezeptionsgeschichte der Täufer in Münster): Nr. 146 Hermann Kerssenbroick: Geschichte der Wiedertäufer zu Münster in Westfalen; Nr. 147 Joseph Niesert: Münsterische Urkundensammlung; Nr. 148 Carl Adolf Cornelius: Berichte der Augenzeugen; Nr. 149 Max Geisberg: Die münsterischen Wiedertäufer und Aldegrever, in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer, Band 2, Die münsterischen Täufer im Spiegel der Nachwelt, Münster 2000, 92–96.

„ganz warhafftig abkonterfeyt“. Die münsterischen Täufer in der bildlichen Darstellung und künstlerischen Auseinandersetzung, in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer, Band 2, Die münsterischen Täufer im Spiegel der Nachwelt, Münster 2000, 118–133.

28 Katalogbeiträge (zum Thema Rezeptionsgeschichte der Täufer in Münster): Nr. 163 Af-beeldinghen der voor-naemster Hooft-Ketteren; Nr. 164 Jan van Leiden; Nr. 165 Jan van Leiden; Nr. 166 Bernd Knipperdollinck; Nr. 167 Jan van Leiden und Bernd Knipperdollinck; Nr. 168 Bernd Krechtinck; Nr. 169 Diewer van Haarlem; Nr. 170 Jan van Leiden und Elisabeth Wandscherer, Nr. 171 Elisabeth Wandscherer; Nr. 172 Medaille auf Jan van Leiden; Nr. 173 Medaille auf Jan van Leiden; Nr. 174 Medaille auf Jan van Leiden mit dem Porträt von Lorencz Altenstaig; Nr. 175 Medaille auf Jan van Leiden und Bernd Knipperdollinck; Nr. 177 Kachel mit dem Porträt des Jan van Leiden; Nr. 178 Fliesen mit Täuferporträts; Nr. 179 Teller mit dem Porträt des Jan van Leiden; Nr. 184 Hondert figuuren in teekeningh; Nr. 185 Illustrationen zu „Oproeren der wederdoperen“; Nr. 186 Historia von denen Widertauffern; Nr. 187 Illustrationen zur „Geschichte der Wiedertäufer“ 1777; Nr. 188 Illustrationen zur „Geschichte der Wiedertäufer“ 1881; Nr. 189 Der Schneider Joh. Bockhold zu Münster im J. 1543; Nr. 190 Die gefangenen Wiedertäufer in Münster; Nr. 191 Johann von Leydens Krönung; Nr. 192 Der Prophet von Haarlem auf dem Marktplatz zu Münster; Nr. 199 Die Wiedertäufer; Nr. 200 Ida Caroline Ströver: Die Wiedertäufer in Münster (Die Entfesselten); Nr. 201 Ida Caroline Ströver: Die Wiedertäufer in Münster (Massen-Wahn und Raserei), in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer, Band 2, Die münsterischen Täufer im Spiegel der Nachwelt, Münster 2000, 124–155, 158–164, 172–189, 200–205.

T. Albrecht/B. Thier, Katalogbeitrag: Nr. 119 Das so genannte Bett des Jan van Leiden, in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer, Band 2, Die münsterischen Täufer im Spiegel der Nachwelt, Münster 2000, 28–31.

R. Kauder-Steiniger/B. Thier, Katalogbeitrag: Nr. 73 Flugblatt in Form eines Geleitbriefes, in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer, Band 1, Reformation und Herrschaft der Täufer in Münster, Münster 2000, 183.

„Die Niederwerfung der kommunistischen Wiedertäufer“. Zur nationalsozialistischen Rezeption der Geschichte der Täufer in Münster, in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer – Neue Perspektiven (Edition Kulturregion Münsterland Band 4) Münster 2003, 85–97.

Beginn der Täuferherrschaft, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 42–45.

Das Königreich der Täufer, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 50–53.

Bernd Thier / Alina Rölver, „Dies war mein Antlitz, während ich das Zepter als König der Wiedertäufer führte …“, Heinrich Aldegrevers Porträt des Jan van Leiden, veröffentlicht am 5. November 2012 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=237

Bernd Thier / Alina Rölver, Wiedertäufernotgeld. Münsters „Wiedertäufernotgeld“ von 1921, veröffentlicht am 26. November 2012 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=251

»DAT WORT IS FLEIS GEWORDEN« – ein Erkennungszeichen der (Wieder)Täufer. Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, Langenweisbach 2016, 165–167. / vgl. auch online https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/view/43308/36758

Bleiabschlag eines Halbtalers der Täufer in Münster von 1534. Ein Erkennungszeichen der „Wiedertäufer“?, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 66, 2017, Heft 5, 183–189.

7 Kurzbeiträge: Glaubenstaufe der Täufer: Der Beginn der Glaubenstaufe in der Schweiz / Die Diskussion um die Ablehnung der Kindertaufe in Münster / Die Erwachsenentaufen in Münster / Die Namengebung bei ungetauften Kindern durch Jan van Leiden / Das Ende der Täuferherrschaft in Münster / Die Erwachsenentaufe der Mennoniten und Baptisten; Streit um die Taufe in der Reformation: Die Sicht der „Wiedertäufer“ aus zweiter Hand, in: Barbara Rommé (Hg.), Die Macht des Wassers – Taufen in der Reformation, Begleitheft zur Ausstellung „Die Macht des Wassers – Taufen in der Reformation“, Stadtmuseum Münster 2017/2018, Münster 2017, 23–30.

Jan van Leiden, in: Bistum Münster (Hg.), bearbeitet von Thomas Flammer, Thomas Fusenig, Victoria Weinebeck, Frieden. Wie im Himmel so auf Erden, Ausstellungskatalog LWL-Landesmuseum für Kunst und Kultur Münster, Dresden 2018, 213–214.


Münster und der Westfälische Frieden sowie seine Rezeptionsgeschichte

Die Medaillen, Plaketten und Abzeichen zur 300-Jahrfeier des Westfälischen Friedens in Münster 1948, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 47, 1998, Heft 11, 457–465.

Die Friedensfreude auf Münzen und Medaillen, in: H. Galen (Hg.), 30jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden, Bd. 2, Münster 1998, 240–242.

25 Katalogbeiträge (zum Thema Rezeptionsgeschichte zum Westfälischen Frieden): Johann Gottfried von Meiern; Acta Pacis Westfalicae Publica; Friedensgemälde 1748; Hundertjahrfeier 1748; Gedenktafel aus Memmingen; Glaspokal; Der münsterische Friede; Beschwörung; Friedensverhandlungen; Gedenkbuch 1898; Friedensfrühstück; Friedensdenkmal; Der Friedensreiter 1918/19; Reichsausstellung 1940; Kardinal Richelieu (2x); 300 Jahre Westfälischer Frieden; Gedenktag; Präsente für die Ehrengäste; Post-Werbestempel; Gedenkausstellung 1948; Jubiläumsteller; Erinnerungsblatt; Bronzeplakette; Sportmedaille; 330 Jahre Westfälischer Frieden, in: H. Galen (Hg.), 30jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden, Bd. 2, Münster 1998, 186–239.

13 Katalogbeiträge (zum Thema Münzen und Medaillen auf den Westfälischen Frieden): Spanisch-Niederländischer Frieden; Behauptung des Fürstbistums; Grabmal des Krieges; Pax optima rerum; Hinc toti pax insonat orbi; Friedensschluß in Münster; Frieden auf Erden; Die Friedensmedaillen von 1948; Entwurfsmodelle; Ehrenmedaille; Jubiläumsmedaille; Karnevalsorden; Gedenkabzeichen, in: H. Galen (Hg.), 30jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden, Bd. 2, Münster 1998, 243–257.

C. Becker/B. Thier, Der Frieden im Urteil der Nachwelt, in: H. Galen (Hg.), 30jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden, Bd. 2, Münster 1998, 182–185.

Ein Augsburger Schraubtaler mit Doppelporträt: Der Herzog und die Herzogin von Longueville, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 47, 1998, Heft 7, 269–271.

Bernd Thier / Sophia Plankermann, Medaille auf den Westfälischen Frieden, Ein Friede in Gold geprägt, veröffentlicht am 29. April 2013 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=339

„Westfälischer Zwangsfrieden“. Der Blick auf den Westfälischen Frieden in Münster während der nationalsozialistischen Herrschaft, in: B. Rommé (Hg.), Ein Grund zum Feiern? Münster und der Westfälische Frieden, Ausstellungskatalog Stadtmuseum Münster, Dresden 2018, 49–53.

Pax optima rerum. Das Gedenken an den Westfälischen Frieden im kriegszerstörten Münster 1948, in: B. Rommé (Hg.), Ein Grund zum Feiern? Münster und der Westfälische Frieden, Ausstellungskatalog Stadtmuseum Münster, Dresden 2018, 59–65.

Medaille auf den Westfälischen Frieden (1648); in: B. Rommé (Hg.), Ein Grund zum Feiern? Münster und der Westfälische Frieden, Ausstellungskatalog Stadtmuseum Münster, Dresden 2018, 14.

3 Katalogbeiträge: Nr. 12 Kardinal Richelieu; Nr. 13 Dokumente vom Westfälischen Frieden; Nr. 14 Vier Schilde mit den Wappen von Friedensgesandten in Münster und Osnabrück, in: B. Rommé (Hg.), Ein Grund zum Feiern? Münster und der Westfälische Frieden, Ausstellungskatalog Stadtmuseum Münster, Dresden 2018, 54–57.

3 Katalogbeiträge: Nr. 15 Gedenktag 300 Jahre Westfälischer Friede zu Münster (1948); Nr. 16 Gedächtnisausstellung „Der Westfälische Frieden“ (1948); Nr. 17 Ehrenmedaille zur 300-Jahrfeier des Westfälischen Friedens (1948), in: B. Rommé (Hg.), Ein Grund zum Feiern? Münster und der Westfälische Frieden, Ausstellungskatalog Stadtmuseum Münster, Dresden 2018, 66–68.

Goldene Medaille auf den Westfälischen Frieden von 1648 (Münze des Monats Juni 2018) https://www.uni-muenster.de/Numismatik/muenzedesmonats/mdm2018.html


Münzen, Medaillen, Marken und Notgeld aus Münster

Das Münzwesen des Bistums Münster unter Friedrich von Wied (1522–1532), in: T. Albrecht/A. Sander-Berke (Hg.), Festschrift für Peter Berghaus zum 70. Geburtstag, Münster 1989, 11–21.

Münster und die Niederlande – Die Gegenstempel der Provinzen Holland und Seeland von 1573/74 auf Halbtalern des Bistums Münster, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 43, 1993, 313–317.

B. u. P. Thier, Ungewöhnliche Gegenstempel auf Kupfermünzen des Domkapitels in Münster, in: P. Berghaus/C. E. v. Kleist (Hg.), Westfalia Numismatica 2001, Münster 2001, 138–144.

Katalogbeiträge zum Thema Marken, Münzen und Medaillen der Täufer in Münster: Nr. 36 Erkennungszeichen der Täufer; Nr. 55 Taler des Bistums Münster unter Bischof Franz von Waldeck; Nr. 56 Halbtaler der Täufer unter der Herrschaft der zwölf Ältesten; Nr. 68 Goldene Kette mit einem goldenen Abschlag eines Talers der Täufer; Nr. 71 Taler der Täufer unter der Königsherrschaft des Jan van Leiden; Nr. 76 Goldener Abschlag eines Talers der Täufer; Nr. 107 Medaille auf Jan van Leiden, in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer, Band 1, Reformation und Herrschaft der Täufer in Münster, Münster 2000, 99, 154–155, 175–177, 181, 188–189, 239.

Katalogbeiträge zum Thema Rezeptionsgeschichte der Münzen und Medaillen der Täufer in Münster: Nr. 123 Nachprägung eines Talers der Täufer; Nr. 130 Medaille auf die Wiedertäufer; Nr. 136 Notgeldscheine der Stadt Münster; Nr. 172 Medaille auf Jan van Leiden; Nr. 173 Medaille auf Jan van Leiden; Nr. 174 Medaille auf Jan van Leiden mit dem Porträt von Lorencz Altenstaig; Nr. 175 Medaille auf Jan van Leiden und Bernd Knipperdollinck; in: B. Rommé (Hg.), Das Königreich der Täufer, Band 2, Die münsterischen Täufer im Spiegel der Nachwelt, Münster 2000, 137, 44, 54–57, 152–155.

Arnold Schlick als Medailleur. Die Ehrengabe des Westfälischen Kunstvereins in Münster, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 45, 1996, Heft 10, 30–31.

Die Medaillen, Plaketten und Abzeichen zur 300-Jahrfeier des Westfälischen Friedens in Münster 1948, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 47, 1998, Heft 11, 457–465.

Die Friedensfreude auf Münzen und Medaillen, in: H. Galen (Hg.), 30jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden, Bd. 2, Münster 1998, 240–242.

Katalogbeiträge zum Thema Münzen und Medaillen auf den Westfälischen Frieden: Spanisch-Niederländischer Frieden; Behauptung des Fürstbistums; Grabmal des Krieges; Pax optima rerum; Hinc toti pax insonat orbi; Friedensschluß in Münster; Frieden auf Erden; Die Friedensmedaillen von 1948; Entwurfsmodelle; Ehrenmedaille; Jubiläumsmedaille; Karnevalsorden; Gedenkabzeichen, in: H. Galen (Hg.), 30jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden, Bd. 2, Münster 1998, 243–257.

„Teken“ und „Teiken“ für viele Gelegenheiten. Frühneuzeitlichen städtischen Marken und Zeichen aus Münster in Westfalen, in: Gerd Dethlefs/Arent Pol/Stefan Wittenbrink (Hg.), Nummi Docent! Münzen–Schätze–Funde. Festschrift für Peter Ilisch zum 65. Geburtstag am 28. April 2012, Osnabrück 2012, 277–284.

Vom Künstlerentwurf zum Lizenzprodukt. Die Medaillen und Plaketten von Albert Mazzotti auf den Bischof von Münster und späteren Kardinal Clemens August von Galen, in: Gerd Dethlefs/Peter Ilisch/Stefan Wittenbrink (Hg.), Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete, Osnabrück 2013, 320–356.

Bernd Thier / Sophia Plankermann, Medaille auf den Westfälischen Frieden, Ein Friede in Gold geprägt, veröffentlicht am 29. April 2013 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=339

Bernd Thier / Alina Rölver, Wiedertäufernotgeld. Münsters „Wiedertäufernotgeld“ von 1921, veröffentlicht am 26. November 2012 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=251

»DAT WORT IS FLEIS GEWORDEN« – ein Erkennungszeichen der (Wieder)Täufer. Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, Langenweisbach 2016, 165–167.

Ein Notgeldschein der Stadt Münster mit dem Fingerabdruck des Bürgermeisters (Münze des Monats November 2017) https://www.uni-muenster.de/Numismatik/muenzedesmonats/mdm2017.html

Medaille auf den Westfälischen Frieden (1648); in: B. Rommé (Hg.), Ein Grund zum Feiern? Münster und der Westfälische Frieden, Ausstellungskatalog Stadtmuseum Münster, Dresden 2018, 14.

Ehrenmedaille zur 300-Jahrfeier des Westfälischen Friedens (1948), in: B. Rommé (Hg.), Ein Grund zum Feiern? Münster und der Westfälische Frieden, Ausstellungskatalog Stadtmuseum Münster, Dresden 2018, 68.

Im Kampf gegen den Hunger – Eine Metall-Brotmarke aus dem Ersten Weltkrieg aus Münster in Westfalen
(Münze des Monats Februar 2021)
https://www.uni-muenster.de/Numismatik/muenzedesmonats/archiv2021.html


Münsterische Künstler des 16. bzw. 19. Jahrhunderts

B. Rommé/B. Thier, Katalogbeitrag: Christus am Kreuz, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 56–57.

Das Gemälde Sankt Nikolaus. Hoch zur Ross mit Apfelsinen im Gepäck. Das Gemälde Sankt Nikolaus von Fritz Tüshaus (1832–1885), veröffentlicht am 6. Dezember 2012 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=276


Kunst in Münster in den 1920er bis 1940er Jahren

R. Kauder-Steiniger / B. Thier, Kunst in Münster – Die 1920er bis 1940er Jahre, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 292–293.

Ernst Bahn und seine Beziehungen zu Attendorn, in: Attendorn – Gestern und Heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. für Geschichte und Heimatpflege Nr. 25, 2003, 5–10.

Der Zwinger als Künstlerwohnung und Maleratelier (1919–1935), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 34–38.

Münsterische Künstler sehen den Zwinger (seit 1900), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 39–40.

Gemeinsam für die Kunst – Die Anfänge der Freien Künstlergemeinschaft Schanze
veröffentlicht am 10. August 2020
http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=1322


Einzelne münsterische Künstler des 20. Jahrhunderts

Leben und Werk des Künstlers Aloys Röhr, in: B. Rommé (Hg.), Aloys Röhr. Bildhauer und Grafiker aus Münster, Münster 2009, 8–11.

Aloys Röhr (1887-1953) – Begabter Künstler und westfälischer Dickkopf, in: B. Rommé (Hg.), Aloys Röhr. Bildhauer und Grafiker aus Münster, Münster 2009, 14–41.

Das künstlerische Werk, in: B. Rommé (Hg.), Aloys Röhr. Bildhauer und Grafiker aus Münster, Münster 2009, 44–81.

Öffentliche und private Aufträge in Münster und Bremen, in: B. Rommé (Hg.), Aloys Röhr. Bildhauer und Grafiker aus Münster, Münster 2009, 90–111.

Bestandsverzeichnis der Arbeiten von Aloys Röhr im Stadtmuseum Münster, in: B. Rommé (Hg.), Aloys Röhr. Bildhauer und Grafiker aus Münster, Münster 2009, 114–123.

Aloys Röhr (1887–1953), in: Klaus Kösters (Hg.), Anpassung / Überleben / Widerstand. Künstler im Nationalsozialismus, Münster 2012, 155–160.

Vom Künstlerentwurf zum Lizenzprodukt. Die Medaillen und Plaketten von Albert Mazzotti auf den Bischof von Münster und späteren Kardinal Clemens August von Galen, in: Gerd Dethlefs/Peter Ilisch/Stefan Wittenbrink (Hg.), Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete, Osnabrück 2013, 320–356.

Das Kriegerehrenmal in Sassenberg. Ein Werk der münsterischen Bildhauerfamilie Mazzotti mit langer Geschichte, in: Münsterland. Jahrbuch des Kreises Warendorf, 64. Jg, 2015, 188–201.

Arnold Schlick als Medailleur. Die Ehrengabe des Westfälischen Kunstvereins in Münster, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 45, 1996, Heft 10, 30–31.

Die “Westfälische Weihnachtskrippe”. Eine bemerkenswerte Krippe des Bildhauers Albert Mazzotti, veröffentlicht am 5. Dezember 2013 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=469

Kiepenkerl-Viertel. Abgesang auf eine endende Epoche. Erstes Kiepenkerldenkmal von 1898, in: Das Magazin „Exklusiv in Münster“, Ausgabe 4. 12.2013, 18

Das Kiepenkerldenkmal. Ein Denkmal entsteht neu, veröffentlicht am 3. Dezember 2013 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=443


Der Zwinger in Münster

Der Zwinger nach 1945 – Der lange Weg zum Mahnmal, in: Stadt Münster (Hg.), Der Zwinger in Münster 1528 – 1732 – 1945 – 1997 und „Das gegenläufige Konzert von Rebecca Horn, Köln 2003, 117–136.

B. Thier / S. Winkler, Das Problem der Stadtverteidigung im Nordosten Münsters bis zur Errichtung des Zwingers (1200–1530), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 12–17.

Der Zwinger als Bollwerk, Zwingburg und Rossmühle (1530–1730), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 18–24.

Der Zwinger als Gefängnis (1732–1911), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 25–33.

Der Zwinger als Künstlerwohnung und Maleratelier (1919–1935), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 34–38.

Münsterische Künstler sehen den Zwinger (seit 1900), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 39–40.

Der Zwinger nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1987), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 51–57.

Der Ankauf des Kunstwerks und die endgültige Restaurierung des Zwingers (1987–1997), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 65–67.

Der Zwinger als Mahnmal (seit 1997), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 68.

Der Zwinger als Teil des Stadtmuseums Münster (seit 1998), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 69–70.

C. Spieker / B. Thier, Der Zwinger als Gestapo-Gefängnis (1944–1945), in: B. Rommé (Hg.), Der Zwinger. Bollwerk / Kunstwerk / Mahnmal, Münster 2007, 46–50.

B. Rommé / B. Thier, Der Zwinger in Münster, DKV-Kunstführer Nr. 646, München 2007, 16 Seiten.


Neuplatz / Hindenburgplatz / Schlossplatz in Münster

B. Rommé / B. Thier, Der heutige Schlossplatz: Das Problem der Uneinheitlichkeit des Namens für einen scheinbar eindeutigen Platz, in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 5–11.

Platz am Rand der Stadt. Der Stadtrand von Münster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 20–31.

Paradeplatz und Reitplatz. Die militärische Nutzung der Esplanade und des Neuplatzes (1661–1918), in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 165–170.

Aufmarschplatz. Nationalsozialistische Großveranstaltungen auf dem Hindenburgplatz (1933–1944), in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 171–176.

Luftschutz, Trümmer und Kartoffeln. Der Hindenburgplatz im Zweiten Weltkrieg (1939–1945), in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 177–182.

Nissenhütten, Baracken und ein NAAFI-Club. Die vorübergehende Bebauung auf dem Schlossplatz und dem Hindenburgplatz (1945–1974), in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 183–189.

Am Platzrand. Das Areal und die Bebauung rund um die Esplanade, den Schlossplatz, den Neuplatz und den Hindenburgplatz seit 1661, in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 197–217.

350 Jahre Ereignisse und Veranstaltungen auf der Esplanade, dem Schlossplatz, dem Neuplatz und dem Hindenburgplatz – Eine Chronologie von 1661 bis 2011, in: Schlossplatz –Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz (11. Arbeitsheft, hg. v. LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster) Münster 2012, 219–237.


Sozialstiftungen in Münster

Armut, Not und Gute Werke. Eine Ausstellung über Sozialstiftungen in Münster, in: Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 1, 2000, 63–64.


Souvenirs und das Image der Stadt Münster

„Denk ich an Münster …“, in: B. Rommé (Hg.), „Denk ich an Münster …“. Von Souvenirs und dem Image der Stadt, Ausstellung Stadtmuseum Münster, Münster 2002, 12–48.


Stadtmodelle im Stadtmuseum Münster

Modell einer frühmittelalterlichen Gehöftanlage, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Münster im Modell. 25 Jahre Verein Münster-Museum e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2003, 12–15.

Die Siedlung Mimigernaford im 9. und frühen 10. Jahrhundert, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Münster im Modell. 25 Jahre Verein Münster-Museum e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2003, 16–19.

Münster 1533, in: Verein Münster-Museum e. V. (Hg.), Münster im Modell. 25 Jahre Verein Münster-Museum e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2003, 20–23.

“Geschichte wird gemacht – Es geht voran!“ 30 Jahre Vermittlung von Stadtgeschichte durch Modelle im Stadtmuseum Münster, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 22, 2010, 229–236 / vgl. auch online http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/mitt-dgamn/article/view/17335/11148

Modelle im Stadtmuseum Münster, „Geschichte wird gemacht – Es geht voran!“ Vermittlung von Stadtgeschichte durch Modelle im Stadtmuseum Münster, veröffentlicht am 6. Mai 2013 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=349

Münster zwischen 800 und 1500. Digitale Animationen statt Stadtmodelle, in: B. Rommé (Hg.), Münster im Modell. Förderverein Stadtmuseum Münster e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2017, 16–17.

Modell einer frühmittelalterlichen Gehöftanlage, in: B. Rommé (Hg.), Münster im Modell. Förderverein Stadtmuseum Münster e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2017, 18–21.

Die Siedlung Mimigernaford im 9. und frühen 10. Jahrhundert, in: B. Rommé (Hg.), Münster im Modell. Förderverein Stadtmuseum Münster e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2017, 22–27.

Münster 1533, in: B. Rommé (Hg.), Münster im Modell. Förderverein Stadtmuseum Münster e.V., Stadtmuseum Münster, Münster 2017, 28–33.


Münster im Ersten Weltkrieg

Mit Kriegsgeld und „K-Brot“ gegen Hortungswahn und Hunger. Der tägliche Überlebenskampf an der „Heimatfront“ 1914 bis 1918, in: An der „Heimatfront“ – Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg, hg. Vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Begleitpublikation zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Münster, Bönen 2014, 34–53.

Im Kampf gegen den Hunger – Eine Metall-Brotmarke aus dem Ersten Weltkrieg aus Münster in Westfalen
(Münze des Monats Februar 2021)
https://www.uni-muenster.de/Numismatik/muenzedesmonats/archiv2021.html


Der Stadtrand von Münster

Zwischen Stadt und Land. Die Gestaltung und Nutzung des Stadtrands von Münster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Cornelia Kneppe (Hg.), Landwehren. Zu Erscheinungsbild, Funktion und Verbreitung spätmittelalterlicher Wehranlagen. Beiträge zum Kolloquium der Altertumskommission für Westfalen am 11. und 12. Mai 2012 in Münster, Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen Band 20, Münster 2014, 85–106.


Orte des Strafvollzugs in Münster

Vom Kerker zum Zuchthaus – Orte des Strafvollzugs in Münster vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, in: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 21, Heft 2, 2015, 60–67 / vgl. auch online http://www.lwl.org/302a-download/PDF/DWL/2015-2.pdf


Münster auf alten Postkarten

Axel Schollmeier / Bernd Thier. Münster auf alten Postkarten. Vom Domplatz zum Prinzipalmarkt, Münster 2019, 144 S. mit 223 Abb.

Axel Schollmeier / Bernd Thier. Münster auf alten Postkarten. Rund um die Promenade zum Zoo, Münster 2021, 176 S., mit 288 Abb.

Axel Schollmeier / Bernd Thier, Rund um die Promenade zum Zoo. Alte Ansichtspostkarten aus Münster im Stadtmuseum, in: Peter Kracht (Hg.), Schönes Westfalen Jahrbuch 2022, Münster 2021, 214–218.

Axel Schollmeier / Bernd Thier, Münster auf alten Postkarten. Rund um das Kreuzviertel, Münster 2022, 184 S., mit 323 Abb.

Axel Schollmeier / Bernd Thier, Münster auf alten Postkarten. Vom Aasee zum Hafen, Münster 2023, 184 S., mit 306 Abb.


Alexander Heimbürger („Herr Alexander“) – Ein weltberühmter Zauberkünstler aus Münster

Bernd und Robin Thier, Der weltberühmte Herr Alexander. Das erstaunliche Leben des Zauberkünstlers Alexander Heimbürger aus Münster (19. August 2012)
https://magazin.stadtmuseum-muenster.de/person/herr-alexander-zauberkuenstler

Lena Hortian / Bernd Thier, Die magische Welt des Herrn Alexander. Der weltberühmte Zauberer aus Münster, Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Münster, Hamburg 2023, 48 S., 42 Abb.

Eine Ausstellung über einen der berühmtesten Zauberkünstler des 19. Jahrhunderts im Stadtmuseum Münster (26.5.2023)
https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/ausstellung-ueber-einen-zauberkuenstler/


Verschiedene Beiträge zu einzelnen Themen oder Aspekten der Stadtgeschichte von Münster

D. Dressler/B. Thier, Die Hansestadt, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 18–21.

D. Dressler/B. Thier, Katalogbeitrag: Das Rathaus zu Münster, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 22–23.

G. Dethlefs/B. Thier, Blüte der Bürgerstadt und Gegenreformation, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 58–61.

„Archäologischer“ Blick auf ein Blatt Papier: die neu entdeckte Ansicht von Münster, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2009, 224–227.

Viktoria Luise und die ältesten Luftbilder der Stadt Münster, Der Besuch eines Zeppelins 1912, veröffentlicht am 20. August 2012 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=185

In Münster geht die Post ab! Die frühe Postgeschichte der Stadt Münster, veröffentlicht am 20. August 2012 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=162

A. Pohlmann/B. Thier, Texte zur DVD zum Buch 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster: Münster. Von den Anfängen bis zum Jahr 1200, in: G. Isenberg/B. Rommé (Hg.), 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, Mainz 2005.

Medaille zum Papstbesuch. Papst Johannes Paul II. in Münster 1987, veröffentlicht am 27. November 2014 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=577

Infanterie-Regiment Nr. 13 – 200 Jahre Infanterie-Regiment Nr. 13, veröffentlicht am 20. Dezember 2016 http://blog.stadtmuseum-muenster.de/?p=765

10 Katalogbeiträge: Architekturfragment aus einem frühen münsterischen Kirchengebäude; Stadtsiegel der Stadt Münster; Kopf einer Christusfigur; Belagerung der Stadt Münster; Drei eiserne Körbe; Religiöses Buch der Jesuiten, Münster 1620; Münsteranerin mit „Felken“; Notgeldscheine der Inflation 1923; Das „Kopfgeld“ der Währungsreform 1948, Westfälische Weihnachtskrippe, in: Verein Münster-Museum e.V. (Hg.), Geschichte der Stadt Münster, Stadtmuseum Münster, Münster 2005, 16–17; 24–25; 46–47;48–49; 54–55; 64–65; 66–67; 210–211; 274–275; 298–299.

Geschichte und Geschichten aus der Hauptstadt Westfalens. Interessante Exponate aus der Zeit um 1570 im Stadtmuseum Münster, in: Peter Kracht (Hg.), Schönes Westfalen Jahrbuch 2021, Münster 2020, 205–208.

Crowdfunding im 18. Jahrhundert – Ein Pränumerationsschein von Anton Wilhelm Aschendorff aus Münster (Teil 1) (31.5.2022)
https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/praenumerationsschein-aschendorff-1/

Crowdfunding im 18. Jahrhundert – Ein Pränumerationsschein von Anton Wilhelm Aschendorff aus Münster (Teil 2) (17.6.2022)
https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/praenumerationsschein-aschendorff-2/

Webdesign: Sebastian Stüber & Robin Thier