Forschungsbereiche und Interessengebiete

Ebernburg

Die nachfolgende Aufstellung umfasst eine Auswahl meiner wichtigsten Forschungsfelder und Interessengebiete, gegliedert nach den „klassischen Fächern“ oder alten „Fachdisziplinen“ (Archäologie, Numismatik, Volkskunde (heute Alltagskulturforschung), Kunstgeschichte, Kunsthandwerk, Geschichte und Baugeschichte).

Ich selbst verfolge hierbei eher kulturhistorische, d.h. interdisziplinäre Forschungsansätze, bei denen der Mensch und seine (Alltags-)Geschichte hinter den historischen Objekten, die immer die Ausgangspunkte meiner Untersuchungen sind, hervortreten sollen.

Immer auf der Suche nach Details, hier im Keller (Kerker) unter dem Torhaus aus dem 18. Jahrhundert am Neutor in Münster                        (Foto: Claudia Holze-Thier)

Die Relikte aus der Vergangenheit sollten daher mit allen zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Methoden „zum Sprechen“ gebracht werden. Dies gelingt nicht immer in der gewünschten Form, doch die Beschäftigung mit alten Originalzeugnissen eröffnet direkte Einblicke in die Vergangenheit und lässt manchmal Dinge entdecken, die bisher unbekannt waren. Es leiten sich hierbei wiederum Fragen ab, die zuvor nicht gestellt wurden und deren Beantwortung vermutlich auch unmöglich sein könnte, aber gerade dies ist die Motivation für meine Forschungen: Das Wissen über die Vergangenheit und das Leben (und den Alltag) der damaligen Menschen in all seinen Facetten zu erweitern.

Das Interesse dafür versuche ich auch bei anderen Menschen durch Gespräche, Vorträge, Führungen, Lehrveranstaltungen, Theateraufführungen, Ausstellungen und vor allem natürlich durch wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen zu wecken.

Nicht zu allen Bereichen, zu denen umfangreiche Material- und zum Teil auch Objektsammlungen angelegt werden konnten, wurden bereits Ergebnisse publiziert. Viele Projekte sind langfristig angelegt. Verschiedene Vorträge, Publikationen oder Blog-Beiträge sind jedoch bereits angedacht oder befinden sich in einer konkreten Planung.


Archäologie

Grabung_Dom_MS_2012_01_16 034

Sachkultur des Mittelalters und der Neuzeit, besonders Objekte aus Keramik, Buntmetall, Blei/Zinn und Knochen

Spezielle Themenbereiche: Spielzeug, Waagen und Gewichte, Tuchplomben, Bleibullen, Siegelstempel, keramische Reliefs der Gotik und der Renaissance, keramische Figuren, Kacheln und Fliesen, keramische Sondergruppen aller Art, Objekte des christlichen Glaubens (u.a. Pilgerzeichen, Tragzeichen, Abzeichen, Alsengemmen, Pilgerflaschen, Pilgerhörner), Objekte des Aberglauben (auch im archäologischen Befund, u.a. Bauopfer), Abzeichen für Boten, Spielleute und andere Funktionsträger, politische Partei– und religiöse Gesinnungsabzeichen, etc.

Sonderbestattungen im Mittelalter und der Neuzeit

Religiöse und profane Grabbeigaben (u.a. Waffen, Münzen, Keramikgefäße, etc.)

Besitzermarken an mittelalterlichen und neuzeitlichen Fundobjekten

Le Trésor (Der Schatz), Lithographie nach einem Gemälde von Jean Henri de Coene (1798-1866), nach einer Zeichnung von Charles Billoin (1813–1869), gedruckt von Degobert in Brüssel, um 1835 (Privatbesitz / Foto: Bernd Thier)

Die Archäologie der privaten Zeitmessung in der frühen Neuzeit (u.a. Klappsonnenuhren)

Schlachtfeldarchäologie in der Neuzeit

Archäologie in der Stadt Münster in Westfalen


Numismatik

Geldnoten-1 100proz

Münzgeschichte der Stadt Münster (Münzen der Stadt Münster, des Bistums Münster, des Domkapitels Münster, Marken, Zeichen, Abzeichen, Medaillen und Plaketten)

Münzen und Medaillen der (Wieder)Täufer in Münster

Medaillen und Plaketten auf den Westfälischen Frieden

Notgeld aus dem Ersten Weltkrieg

Lagergeld aus den Kriegsgefangenenlagern im Ersten Weltkrieg

Notgeld aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Marken, Zeichen, Abzeichen, Geldersatzzeichen in allen Ausprägungen (siehe Wertmarkenforum.de)

Der Numismatiker, Holzstich nach einem Gemälde von M. Gaißer, aus: Über Land und Meer, 81. Bd., 41. Jg., Nr. 18, Oktober 1899 (Privatbesitz / Foto: Bernd Thier)

Gebührenmarken zur Überquerungen von Brücken (u. a. Brückenscheine, Brückenmarken)

Fährgeldscheine

Die großen deutschen Währungsreformen 1923 und 1948

Wallfahrtsmedaillen und religiöse Medaillen christlicher Vereinigungen

Medailleure des 20. Jahrhunderts aus Münster und Westfalen (u.a. Albert Mazzotti)

Reliktmedaille („Phönixmedaillen“) – Medaillen aus recycelten Metallen

Münzen und Medaillen aus Porzellan

Spielmarken und Spielgeld

Münzwaagen und Gewichte

Geld als Werbe- und Propagandamittel


Alltagskulturforschung (Volkskunde)

AK-Propaganda-Bezugsscheine-02

Objekte der Alltagskultur der Neuzeit, u.a. aus Papier, z.B. Wallfahrts- und Andachtsgrafik aus Westfalen, Heiligenbildchen, Sterbebildchen (Totenzettel), Fleißkärtchen, etc.

Ephemera, d. h. Objekte, die von ihrer ursprünglichen Funktion etwas nicht länger als einen Tag Bestand haben sollten. Gemeint sind Dinge, die für einen einmaligen bzw. kurzen Gebrauch bestimmt sind, u.a. Papierprodukte wie Postkarten, Werbeartikel, Eintrittskarten, Fahrkarten und andere Kleindrucksachen.

Bestattungswesen der Neuzeit, besonders Sonderbestattungen von Kindern, Wöchnerinnen und Selbstmördern

Moderne Grabbeigaben

Sachkultur der Neuzeit, besonders aus Keramik (z.B. Siegburger Steinzeug, Tonpfeifen), Zinn und Glas, Objekte aus Bein (Knochen) und frühen Kunststoffen

Fotografie des 19. Jahrhunderts (besonders frühe Aufnahmen von Topographie sowie Porträtfotographie der 1860er/1870er Jahre)

Historisches Spielzeug

Krippenfiguren der Bildhauerfamilie Mazzotti aus Münster (Pietro Mazzotti / Albert Mazzotti / Kunstanstalt Mazzotti)

Kamin- und Ofenplatten

Die Kulturgeschichte des Sparens (u.a. Spardosen, Sparbücher, Sparmarken, Sparmarkenhefte, Werbeobjekte zu Weltspartag, Medaillen- und Werbemarken auf das Sparen, etc.)

Zur Kulturgeschichte des Spendens (u.a. Spendenbüchsen, Spendendosen, Spendentüten, Spendenbelege, Spendenmarken, Spendenabzeichen, Kollektengeld, Bausteine, Winterhilfswerk-Abzeichen, etc.)

Die Kulturgeschichte der Rabattgewährung (u.a. Rabattmarken, Treuekarten, etc.)

Die Kulturgeschichte der Lohnzahlungen (u.a. Lohnmarken und Lohntüten, etc.)

Die Kulturgeschichte der finanziellen Glückssuche (u.a. Lotterielose, etc.)

Der Sammler, Holzstich in Blau, nach einem Aquarell von Ernst Henseler (1852–1940), Kunstbeilage zu Zeitschrift „Jung Siegfried“, Nr. 19, um 1890 (Privatbesitz / Foto: Bernd Thier)

Die Kulturgeschichte der Armenfürsorge („Objekte der Armut“, u.a. Bettlergeld, Armenmarken, sog. Hungertaler und Hungermedaillen etc.)

Die Kulturgeschichte der Rationierung von Lebensmitteln im Ersten und Zweiten Weltkrieg (u.a. Bezugsscheine, Bezugsmarken, Medaillen und Postkarten auf die Rationierung)

Zur Kulturgeschichte der Souvenirs (u.a. Erinnerungsmarken)

Zum Phänomen der sogenannten Spökenkieker (Geisterseher / Vorseher) in Norddeutschland


Kunstgeschichte und Kunsthandwerk

Bild1

Maler, Grafiker und Bildhauer des 20. Jahrhunderts aus Münster (u.a. Albert Mazzotti, Aloys Röhr, Ernst Bahn, Hilde Schürk-Frisch, Erna Becker-Kahns, Arnold Schlick, Paul Waldow, Ursula Bach-Wild, etc.)

Malerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts aus Münster (u.a. Elisabeth König, Maria Alberti, Marianne Wagener, Elisabeth Sporing, Elisabeth Breimann, Sophie Schellen / geb. Hundt, Sophie Wenning, Elise Michelis, Agnes Wöhler / geb. Sprickmann-Kerkering, etc.)

Steinzeug des Jugendstils und des Art déco

Design des 20. Jahrhunderts

Objekte der Firma Hugo Berger (Marke Goberg) in Schmalkalden


Geschichte

Rezeptionsgeschichte bedeutender historischer Ereignisse (u.a. des Westfälischer Friedens und der (Wieder)Täufer in Münster)

Kindheit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Strafvollzug in Münster im Mittelalter und in der frühen Neuzeit


Stadtgeschichte von Münster, vor allem anhand von historischen Objekten, u.a. Gemälde, Grafiken, Münzen, Medaillen, historische Fotos, historische Postkarten, Karten, Pläne, historische Literatur, alte Reiseführer, etc.


Baugeschichte

Zwinger_2011_04_22_142

Baugeschichte des Zwingers in Münster

Geschichte der Verteidigungsanlagen in Münster

Webdesign: Sebastian Stüber & Robin Thier